
Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts wurde vorwiegend Holzkohle (auch in der Eisenindustrie der Steiermark) verwendet. Ab der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts begann die Erschließung vieler Lagerstätten von Braun- und Steinkohle in Oberösterreich (Hausruck), in Niederösterreich (Thallern, Statzendorf, Lunzer Schichten), in der ganzen Stei...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Kohle

Fester fossiler Brennstoff.Kohlen haben einen Heizwert von ca. 25 - 35 MJ kg
-1. Die Schwefelgehalte von Kohle liegen je nach Art und Herkunft in der Regel zwischen etwa 0,5 - 3 %.
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=882

Beliebte Handelsware im Arvernerland und speziell in Gergovia - XI/16. Die Kohle spielt in 'Asterix und der Arvernerschild' eine ganz besondere Rolle, da es neben Wein zum Standardwarenangebot von Alkoholix und vielen anderen Arvernern ist. Da die Kohlenkeller beliebte Verstecke...
Gefunden auf
https://comedix.de/lexikon/db/kohle.php

Kohle (von altgerm. kula, althochdeutsch kolo, mittelhochdeutsch Kul) ist ein schwarzes oder bräunlich-schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten entsteht. Mehr als 70 Prozent ihres Volumens und mehr als 50 Prozent ihres Gewichtes besteht aus dem Element Kohlenstoff. Kohle ist auf allen Kontinenten vorhanden. S...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kohle
[Begriffsklärung] - Kohle (althochdeutsch kol) steht für: Kohle ist Name folgender Personen: Kohle ist der Titel folgender Werke: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kohle_(Begriffsklärung)

Übersetzungen für „Kohle“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Siehe unter Aktivkohle und Schönen.
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/kohle
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Kohle, plur. die -n. Diminut. das Köhlchen, eigentlich und überhaupt ein jeder brennbarer oder zur Feuerung bequemer Körper, in welcher weitern Bedeutung es doch längst veraltet ist. Man gebraucht es nur noch in engerem Verstande, von einem durchaus schwarz gebrannten, d. i. aller wä...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1738

Pflanzenüberreste, die sich über mehrere Millionen Jahre unter Luftabschluß stofflich umgewandelt haben (Inkohlungsgrad). Dabei hat eine relative Anreicherung des Kohlenstoffs stattgefunden. Die wirtschaftlich gewinnbaren Vorräte der Welt betragen rund 8437 Mrd. t SKE, davon die wirtschaftlich gewinnbaren Kohlenreserven rund 786 Mrd. t SKE. Koh...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40037

K. ist ein fossiler Brennstoff, der sich in Jahrmillionen aus abgestorbenen Pflanzen unter Luftabschluß und dem Druck darüberliegender Gesteinsschichten gebildet hat, und zwar in der Reihenfolge Holz, Torf, Braun-, Steinkohle, Anthrazit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Geld. »Die Kohlen locker machen«, bezahlen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Kohle: Braunkohleabbau in Garzweiler (Nordrhein-Westfalen) Die Struktur der Kohle, eingelagerte Baumstümpfe und Wurzeln u. a. lassen erkennen, dass die meisten Kohlevorkommen aus waldreichen Flachmooren oder Sumpfwäldern sowie Riedmooren durch Vermoderung und v. a. Vertorfung hervorgegangen sind...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zusammensetzung von Kohle (deutsche Einteilung) Wassergehalt, frisch gefördert (in %)flüchtige Bestandteile (in %)Kohlenstoff<sup>*</sup> (in %)Wasserstoff (in %)Sauerstoff (in %)Heizwert (in kJ/kg) Weichbraunkohle45† †™6070† †™5065† †™705† †™930† †™1825 100† †™26 800 Hartbraunkohle10† †â...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Karbunkel, Pestbeule
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Kohle Syn.: Carbo En: coal stark kohlenstoffhaltige Zersetzungsprodukte organischer Substanzen (Braun-, Stein-K. etc.). Ferner als künstliche (unter Luftabschluss entstehende Substanzen) Blut-, Holz- oder Knochen-K. (Carbo). S.a.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Kohle , das Produkt der Erhitzung pflanzlicher und tierischer Stoffe bei Luftabschluß. Alle pflanzlichen und tierischen Stoffe bestehen aus Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff, und viele enthalten auch Stickstoff. Erhitzt man sie bei Abschluß der Luft, so zersetzen sie sich unter Bildung flüchtiger Verbindungen, durch welche der größte Tei...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Geologie) ein dunkelbraunes bis schwarzes Sedimentgestein, das im Lauf langer Zeiträume aus Holz oder anderen pflanzlichen Stoffen unter Luftabschluss entstanden ist. Bei diesem Inkohlungsprozess werden Verbindungen des Kohlenstoffs (C) angereichert, während die Anteile von Wasserstoff und Sauerstoff abnehmen. Torf, Braunkoh...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kohle-geologie
(Pharmazie) schwarzes, geruchloses, feinstes Pulver, das wasserunlöslich und außerordentlich saugfähig ist. Anwendung als aufsaugendes Mittel bei Vergiftungen, Magen-Darm-Katarrhen, Durchfall u. a.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kohle-pharmazie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.