
Kodex (lateinisch codex, "Baumstamm"; Mehrzahl codices, daher eingedeutscht auch Kodizes) bezeichnet ursprünglich einen Stapel beschrifteter oder zur Beschriftung vorgesehener Holz- oder Wachstafeln, später den von zwei Holzbrettchen umschlossenen Block gefalteter oder gehefteter Papyrus- oder (meistens) Pergamentblätter. == Beschreibstoffe =.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kodex
[Begriffsklärung] - Kodex bzw. Codex (lateinisch ‚Baumstamm‘) bezeichnet: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kodex_(Begriffsklärung)

Ursprünglich war dies ein Stapel beschrifteter Holz- oder Wachstafeln, später ein von zwei Holzbrettchen umschlossenener Block mit gefalteten oder gehefteten Papyrus- oder Pergamentblätter. Heute versteht man darunter den Oberbegriff für eine Sammlung von (auch ungeschriebenen) Normen und Regeln des Verhaltens und des Handelns, an denen s...
Gefunden auf
https://www.bernd-holzfuss.de/nlp-basiswissen/glossary/NLP-Glossar-1/page,1

Kodex der, allg.: 1) Sammlung von Normen und Regeln; 2) Verhaltensregeln.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kodex: Codex Amiatinus, Jesaja 5, 12-20 (7./ 8. Jahrhundert; Florenz, Biblioteca Laurenziana) Kodex, der, Buchwesen: Codex, Buchform der Spätantike und des Mittelalters mit Handschriften auf Papyrus- beziehungsweise Pergamentblättern zwischen zwei Holzdeckeln, die mit Leder und M...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kodex (lat. codex), eigentlich ein Stück Holz, von dem die Rinde abgezogen worden, Holzklotz, Holztafel. Da man in alten Zeiten auf dergleichen Tafeln, die mit Wachs überzogen waren, schrieb, so erhielt K. die Bedeutung von Buch, das in der Regel aus mehreren solchen Wachstafeln zusammengesetzt war, und der Name ging später auch auf die aus Perg...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.