Kavitation Ergebnisse

Suchen

Kavitation

Kavitation Logo #42000 Kavitation (lat. cavitare „aushöhlen“) ist die Bildung und Auflösung von dampfgefüllten Hohlräumen (Dampfblasen) in Flüssigkeiten. Man unterscheidet zwei Grenzfälle, zwischen denen es viele Übergangsformen gibt. Bei der Dampfkavitation oder harten (transienten) Kavitation enthalten die Hohlräume hauptsächlich Dampf der umgebenden Flü...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kavitation

Kavitation

Kavitation Logo #42740Schlagartiges Kondensieren von Dampf bei der Kompression.
Gefunden auf https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=K&id=15865&page=1

Kavitation

Kavitation Logo #42514Schlagartiges Kondensieren von Dampf bei der Kompression.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=K&id=15865&page=1

Kavitation

Kavitation Logo #42134Kavitation die, Hohlsog, Bildung und nachfolgende schlagartige Kondensation von Dampfblasen in strömenden Flüssigkeiten, hervorgerufen durch Geschwindigkeitsänderungen (z. B. auf Turbinenschaufeln oder Schiffsschrauben). In der Nähe der Kavitationsstelle kann es zur mechanischen Zerstörung des Werks...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kavitation

Kavitation Logo #42249Kavitation s.u. Ultraschall.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Kavitation

Kavitation Logo #42278[lat. cavitas 'Hohlraum'] Bildung von Gas- oder Dampfblasen in einer Flüssigkeit durch Schwankungen des Drucks. Die Kavitationsblasen entstehen meist infolge sich schnell bewegender oder drehender Objekte in fluiden Medien. Beim Implodieren der Kavitationsblasen entstehen hohe Druck- und Temperaturspitzen, die das Material schnel...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42278

Kavitation

Kavitation Logo #40050Kavitation bezeichnet Hohlraumbildung in Flüssigkeiten. Hohlraumbildung setzt ein, wenn der örtliche statische Druck in einer Flüssigkeit unter einen kritischen Wert absinkt. Dieser kritische Wert ist in der Regel etwa gleich groß wie der Dampfdruck der Flüssigkeit. Entstehungsformen der Kavitation: Strömungskavitation Schwingungskavitation S...
Gefunden auf https://www.gbt.ch/Lexikon/K/3109_Kavitation.html

Kavitation

Kavitation Logo #40050Druck- und strömungsabhängig bilden sich in flüssigen Medien kleine Dampfbläschen welche unmittelbar danach wieder schnell und implosionsartig zusammenfallen. Dabei entstehen Kräfte, welche sich zerstörerisch auf die Umgebung und das Medium auswirken können. Temperatur und individuelle Eigenschaften des Mediums wirken sich verstärkend oder ...
Gefunden auf https://www.gbt.ch/Lexikon/K/3237_Kavitation.html

Kavitation

Kavitation Logo #42739Die Kavitation ist ein Vorgang, der im strömenden Wasser auftreten kann. In einer turbulenten Strömung z.B. herrscht in den Wirbeln ein schneller Wechsel von Druckabfall und -anstieg. Vollzieht sich der Vorgang im Grenzgebiet des Verdampfungsdruckes, z.B. beim Ansaugen, dann kann ein schlagartiges Entstehen und wieder Kondensieren von Da...
Gefunden auf https://www.wasserwerk.at/home/alles-über-wasser/glossar/K

Kavitation

Kavitation Logo #42871Hohlraumbildung, insbesondere in stark strömenden Flüssigkeiten. Bei Druckanstieg können die Hohlräume plötzlich zusammenfallen und erhebliche Schallschwingungen verursachen (z. B. knatterndes Geräusch in Wasserleitungen).
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kavitation

Kavitation

Kavitation Logo #40111lat. cavitare = aushöhlen, engl.: cavitation; Begriff in der ZHK von zweierlei Bedeutung: 1.) Defektbildung in der Zahnhartsubstanz (Schmelz, Dentin) durch Entkalkung (z.B. Karies) 2.) Bildung von Hohlräumen (Bläschen) durch Druckschwankungen, z.B. durch Ultraschalleinwirkung. Das plötzliche Aufplatzen dieser Bläschen erzeugt einen mechanische...
Gefunden auf https://www.zahnwissen.de/lexikon_Ka-Km.htm

Kavitation

Kavitation Logo #42099Ansaugen von Luft an die Schraube, insbesondere bei enger Kurvenfahrt. Führt zu Leistungsverlust und kann zu Schraubenschaden und sogar Motorschaden führen. Wird bei Außenbordern und Z-Antrieben durch die Kavitationsplatte verhindert. Diese ist jedoch nur dann wirksam, wenn Antrieb nicht zu hoch montiert wurde. Kavitation [lat.], Hohlraumbildung...
Gefunden auf https://yachtschule-spittler.de/lexikon/lindexlexi.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.