
I. Beredung, Vereinbarung, Vertrag. Zuerst für mündliche Vereinbarungen (Vorvertrag, Nebenabmachung), später für Vertrag überhaupt und übertragen auf die Vertragsurkunde 1 allgemein -- besonders üblich beI. Kaufverträgen -- beI. Schiedssprüchen 2 insbeso...
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Abrede, plur. die -n. 1) Eine vollendete gemeinschaftliche Unterredung über etwas, Verabredung. Abrede mit einem nehmen. Abrede wegen einer Sache nehmen. Genommener Abrede nach. Der genommenen Abrede nachkommen. 2) Die Verneinung einer Sache; doch nur in der R. A. nicht in Abrede seyn. I...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_0_660

Siehe Vertrag.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=A&id=22858&page=1

Ab¦re¦de [f. 11 ] 1 Vereinbarung, Abmachung; das ist gegen, wider die A.! 2 [veraltet] Erklärung, dass etwas nicht so sei;[nur noch in der Wendung] etwas in A. stellen etwas leugnen, für nicht wahr erklären
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

(Text von 1910) Abrede
1). Verabredung
2). Rücksprache
3). Abrede (eig. zu Ende reden; nicht zu verwechseln mit:
von etwas abreden) und
Verabredung ist eine Besprechung über ein Vorhaben und der aus dieser Besprechung hervorgegangene Beschluß.
Verabredung ist nur ein jüngerer Ausdru....
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38429.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.