
Eine Klaviatur [klavi̯aˈtuːr] (v. lat. clavis „Schlüssel“ oder „Schloss") ist eine besondere Anordnung von Tasten, die über eine dem jeweiligen Instrument entsprechende Mechanik oder Traktur zur Tonerzeugung führt. Von einer Klaviatur spricht man bei jener Anordnung der Tasten, deren bekanntestes Beispiel das moderne Klavier ist. Ande....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klaviatur

(von lat. clavis = Taste) nebeneinanderliegende Tasten
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Klaviatur die, Tastatur, die Gesamtheit der Tasten eines Tasteninstruments (Klavier, Orgel), sowohl Manual als auch Pedal.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(von lat. clavis = Taste) nebeneinanderliegende Tasten
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Die Klaviatur ist ein sehr vornehmer Ausdruck für das Repertoire einer Geliebten oder Hure, um einen Mann zu verwöhnen. Herkunft: Musikszene, im übertargenen Sinne gebraucht. Beispiel (Mann sucht Frau): 'Es sollen sich bitte nur gepflegte, hübsche, schlanke Damen melden, die die gesamte Klaviatur de...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Klaviatur

(von lat. clavis = Taste) nebeneinanderliegende Tasten
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_k.htm

Klaviatur (Tastatur), die Gesamtheit der Claves oder Tasten eines Tasteninstruments.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

die Gesamtheit der Tasten eines Tasteninstruments (Orgel, Klavier u. a.); 7 weiße Unter- und 5 schwarze Obertasten je Oktave. Die Gesamtanzahl der Tasten beträgt heute bei der Orgel rund 56, beim Hammerklavier 85 – 88 (C – g 3 bzw. 2A – a 4 oder c 5). Die Klaviatur der Orgel und des Harmo...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/klaviatur
Keine exakte Übereinkunft gefunden.