
Kero ist der Name eines sagenhaften Benediktinermönch, der im 8. Jahrhundert im Kloster St. Gallen gewirkt haben soll. Kero soll nach der älteren Handschriftenforschung die so genannten „Keronischen Glossen“ verfasst haben, eine Art lateinisch-deutsches Wörterbuch. Diese Glossenhandschrift ist gemeinhin unter dem Namen „Abrogans“ bekann...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kero

Kero (Gero), um 750 Mönch von St. Gallen, dem eine althochdeutsche Interlinearversion der Benediktinerregel (hrsg. in Hattemers "Denkmalen des Mittelalters", Bd. 1, St. Gallen 1844) sowie eine altdeutsche ûbersetzung des apostolischen Glaubensbekenntnisses und das sogen. "Glossarium Keronis" (abgedruckt bei Hattemer) ohne Grun...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

hoher Tonbecher der Tiahuanaco-Kultur Südamerikas mit lackartiger bunter Bemalung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kero
Keine exakte Übereinkunft gefunden.