
Eine Karyatide (griechisch καρυάτιδα, „Frau aus Karyai“ [bei Sparta]) ist eine Skulptur einer weiblichen Figur mit tragender Funktion in der Architektur. Eine alternative Bezeichnung ist Kanephore (griechisch „Korbträgerin“). Karyatiden ersetzen in der Architektur Säulen oder Pfeiler bei Portalen und in der Fassadengliederung, s...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Karyatide

(giech. Tänzerinnen aus Karyä) In der griechischen Antike entwickelte weibliche, meist freiplastische Skulptur, die dazu dient das Gebälk (Abschnitt im vertikalen Aufbau eines Tempels) zu tragen. Die Last wird durch ein korbähnliches Polster auf dem Kopf aufgenommen. Der Name soll an die in den Perserkriegen durch...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Karyatide: Lelio Orsi, Skizze für ein Fries mit zwei Karyatiden, 18,5 x 24,4 cm (1546/50; Moskau,... Karyatide die, weibliche Gewandfigur, die als Gebälkstütze dient, meist anstelle einer Säule (Korenhalle des Erechtheions in Athen), in verschiedenen Epochen auch als von ein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(giech. Tänzerinnen aus Karyä) In der griechischen Antike entwickelte weibliche, meist freiplastische Skulptur, die dazu dient das Gebälk (Abschnitt im vertikalen Aufbau eines Tempels) zu tragen. Die Last wird durch ein korbähnliches Polster auf dem Kopf aufgenommen. Der Name soll an die in den Perserkriegen durch die Griechen zu Sklavinnen gem...
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

eine anstelle von Säule oder Pfeiler in den Bau eingeordnete weibliche Figur; besonders bekannt die Karyatiden am Erechtheion.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/karyatide
Keine exakte Übereinkunft gefunden.