
Altgriechische Tempelsäule in Mädchengestalt; als Karyatiden werden stehende weibliche Figuren bezeichnet, denen in der Bauplastik die Funktion zukommt, das darüber liegende Gebälk zu stützen. In der Ringstraßenarchitektur war die Verwendung von Karyatiden, aber auch ihrer männlichen Gegenstücke, der Atlante...
Gefunden auf
https://www.parlament.gv.at/PERK/GL/ARCH/K.shtml

Karyatiden (griech.), in lange, faltenreiche Gewänder gekleidete weibliche Gestalten, welche, auf einer meist gegliederten Plinthe stehend, eine Art Kapitäl tragen und so das Gebälk einer Vorhalle oder eines sonstigen Vorbaues unterstützen. Nach Vitruv waren die K. Nachbilder griechischer Frauen aus der Stadt Karyä im Peloponnes, die zur Straf...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.