
Hanefiten, Hanafiten, Anhänger einer der vier Rechtsschulen (Madhhabs) des sunnitischen Islam. Die im 8. Jahrhundert entstandene hanefitische Schule lässt als subsidiäres Rechtsfindungsprinzip das »Für-gut-Halten« mittels eines Vernunfturteils zu. Im Osmanischen Reich war sie die...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Hanefiten (Hanafiten), die erste orthodoxe Sekte der sunnitischen Mohammedaner, gestiftet von Hanife, eigentlich Ebn Hanifeth ul Kiufy Roman Ebn Sabith, geb. 699 n. Chr. zu Kufa, 766 vergiftet. Die H., welche besonders in Irak mächtig waren und jetzt bei Türken und Tataren in hohem Ansehen stehen, gelten bei den Mohammedanern als Rationalisten. I...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

isl. Rechtsschule, s. Scheria 1.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Anhänger der ältesten islamischen Rechtsschule, nach ihrem Gründer Abu Hanifa (* 699, † 767) benannt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/hanefiten

oder Hanefiten - orthodoxe sunnitische Rechtsschule in der Nachfolge des Theologen Abu Hanifa. Räumt dem persönlichen Urteil und dem Urteil durch Analogieschluß einen berechtigten Platz in der Rechtsfindung ein. Vorherrschend in der Türkei, Syrien, Ägypten und Mittelasien.
Gefunden auf
https://www.wshoffmann.de/page/glossar.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.