
Glanz ist die Eigenschaft einer Oberfläche, Licht ganz oder teilweise spiegelnd zu reflektieren. Nicht oder kaum vorhandenen Glanz nennt man Mattheit. == Grundlagen == Mattheit entsteht durch: Glanz entsteht nur, wenn sowohl die Beleuchtung gebündelt ist, als auch die Oberfläche spiegelnd reflektiert. Dadurch erscheint jeder Punkt der Oberfläc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Glanz
[Archäologie] - Glanz (auch Lackpatina genannt) entsteht durch den Gebrauch, die Lagerung oder die Behandlung von Bein, Horn oder Stein (Feuerstein, Hornstein) auf deren Oberfläche. Die Archäologen unterscheiden: Im weiteren Sinne gehören dazu: == Literatur == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Glanz_(Archäologie)
[Begriffsklärung] - Glanz steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Glanz_(Begriffsklärung)
[Gemeinde Matrei in Osttirol] - Glanz ist eine Fraktion der Marktgemeinde Matrei in Osttirol. Die Ortschaft am Glanzer Berg mit dem zugehörigen Weiler Presslab hat 96 Einwohner (Volkszählung 2001). == Geographie == Glanz liegt nordwestlich des Matreier Marktes oberhalb der Ortschaft Hinterburg an den sonnenseitigen Hänge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Glanz_(Gemeinde_Matrei_in_Osttirol)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Glanz, des -es, plur. car. außer in der zweyten Bedeutung von mehrern Arten und Quantitäten, die -e. 1. Diejenige Eigenschaft eines Körpers, da er entweder sehr viele eigene Lichtstrahlen von sich g...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_2_2195

Eigenschaft, die von einer Oberfläche mit hohem Reflexionsgrad erzeugt wird.
Gefunden auf
https://www.bluhmsysteme.com/navigation-unten/drucken-etikettieren-glossar/

Für eine Reihe von Papieren erwünschte optische Eigenschaft (spiegelnd reflektiertes Licht). Allerdings sollte man beachten: Glanz ist nicht unbedingt identisch mit Glätte.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42031

Ein wichtiges Merkmal zum bestimmen eines Minerals. Mit dem Glanz bezeichnet man den Charakter von Brechung und Reflexion des einfallenden Lichtes, auf der vom Mineral gebildeten Struktur der Oberfläche. Man unterscheidet:- Metallglanz,- Nichtmetallglanz,- Diamantglanz,- Perlmuttglanz,- Glasglanz,- Fettglanz,- Seidenglanz,- Harzglanz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42112

Glanz: Der Maturadiamant (farblose, durchsichtige Varietät des Zirkon) in einer Variante des... Glanz, als physikalische Größe der Quotient aus dem gerichtet und dem diffus reflektierten Anteil des auf eine Fläche fallenden Lichtstroms; im weiteren Sinn die Eigenschaft einer Licht reflektie...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Für eine Reihe von Papieren erwünschte optische Eigenschaft (spiegelnd reflektiertes Licht). Allerdings sollte man beachten: Glanz ist nicht unbedingt identisch mit Glätte.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42417

Die spiegelnde Glätte oder das Reflexionsvermögen eines Anstrichs. Matte Farben haben keinen Glanz; Hochglanzfarben haben einen starken Glanz.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42591

Glanz ist die optische Eigenschaft einer Oberfläche, auftreffendes Licht gerichtet zu reflektieren. Somit ist Glanz wie Farbe ein Sinneseindruck. Matte Flächen spiegeln das Licht nicht oder geben es nur diffus wider. Ist der Glanz wie etwa bei Metallen, Glas oder Fett nicht natürlich vorhanden, so kann dieser durch Glasieren, Polieren oder Lacki...
Gefunden auf
https://www.farbimpulse.de/Glossar.19.0.html?&no_cache=1&tx_a21glossaryadva

Bei Edelsteinen: Hiermit bezeichnet man die Art und Weise, wie die auf den Stein auffallenden Lichtstrahlen zurückgeworfen werden; je nach der Art derselben unterscheidet man: Diamantglanz, ein reiner heller, spiegelnder Glanz: Diamant. Glasglanz: der Glanz des Glases. Quarz: Beryll, Smaragd. Fettglanz: gleicht Körpern mit fettem Öl bestrichen: ...
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_G.htm

Glanz , eine auf Körperflächen auftretende eigentümliche spiegelnde Reflexion des Lichts, bei welcher die Farbe nicht in Betracht kommt. Der G. hängt offenbar mit der innern Beschaffenheit der Körper zusammen; je größer die Kontinuität eines Körpers ist, um so mehr wird er glänzen können, denn jede Unterbrechung seines Zusammenhanges wir...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Flimmer 1). Schimmer 2). Glanz 3). Strahl 4). †” Flimmern 5). Schimmern 6). Glänzen 7). Leuchten 8). Funkeln 9). Strahlen 10). Diese Wörter unterscheiden sich in der Art und dem Grade des Lichts, den sie bezeichnen.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38829.html

(Text von 1910) Schein
1). Schimmer
2). Glanz
3). Schein heißt das Licht, das ein Körper ausstrahlt oder zurückwirft, wenn es nicht allein den Körper selbst, sondern auch andere, die sich in seiner Nähe befinden, hinlänglich sichtbar macht,
Schimmer, wenn es so schwach ist, daß weder der Körpe...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-schein-schimmer-glanz.html

durch reflektiertes Licht an Flächen bedingte optische Erscheinung. – In der Mineralogie ist der Glanz ein wichtiges Merkmal zum Bestimmen von Mineralien.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/glanz

Glanz ist ein Helligkeits-Kontrast-Phänomen, das entsteht, wenn die selbe Gesichtsfeldstelle gleichzeitig für beide Augen (oder bei Bewegungen für ein Auge kurz nacheinander) eine merklich verschiedene Helligkeit hat.
Gefunden auf
https://www.zwisler.de/glossary/glossary.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.