
Als Frist bezeichnet man einen Zeitraum, innerhalb oder nach dem ein bestimmtes Ereignis eintreten oder eine bestimmte Handlung vorgenommen werden soll. Den Zeitpunkt des Fristablaufes bezeichnet man allgemein als Termin. == Problembeschreibung == Fristen bestimmen zeitliche Grenzen für subjektive Rechte und ihre Geltendmachung. Sie kommen in all...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Frist

ist der bestimmte oder bestimmbare Zeitraum. Die F. spielt in jeder Gesellschaft, in welcher die Zeit berechnet werden kann, eine Rolle. Für die Germanen wird in diesem Zusammenhang davon berichtet, dass sie nach Nächten zählen und den Zeitpunkt der Versammlung nach Vollmond und Neumond bestimmen. Mit der Verrechtlichung aller Lebensverhältniss...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Frist, plur. die -en. 1) Eine bestimmte Zeit, innerhalb welcher etwas geschehen soll; ein Termin. Eine Sächsische Frist, eine Zeit von sechs Wochen und drey Tagen. Eine doppelte Sächsische Frist, eine Zeit von vier Monathen. Die Kammergerichts-Frist in der Mark Brandenburg,...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_2_2832

Zeitpunkt für das späteste Bearbeitungsende eines Workitem. Die Bearbeitung eines Workitem ist beendet, wenn es in einen der Status logisch gelöscht oder beendet übergeht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Frist, eine durch Gesetz, richterliche oder verwaltungsbehördliche Verfügung oder durch Rechtsgeschäft festgelegte Zeitspanne, deren Ablauf allein oder zusammen mit anderen juristischen Tatsachen (etwa einer Kündigung) Rechtswirkungen herbeiführt, so Entstehung, Untergang oder inhaltliche Änderung v...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eine Frist ist eine Zeitspanne, die in einer Vorschrift oder einer Vereinbarung festgelegt ist. Der Ablauf des Zeitraums bewirkt den Eintritt oder das Ende einer bestimmten Rechtswirkung, etwa kann nach Ablauf der Verjährungsfrist für Gewährleistungsansprüche im Kaufrecht ein bestehender Anspruch nicht mehr durchgesetzt werden (§ 477 Absatz 1 ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42687

Durch Gesetz oder Vertrag bestimmter oder bestimmbarer Zeitraum mit dessen Ablauf eine Rechtswirkung eintritt. Dabei kann man Verjährungsfristen, die dem Schuldner nach Ablauf eine Einrede geben, und Ausschlussfristen mit deren Ablauf der Anspruch ausgeschlossen ist unterscheiden. Geht das Gesetz nicht ausdrücklich von einer Verjährungsfrist aus...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/frist.php

Frist , im weitesten Sinn jeder Zeitraum von rechtlicher Bedeutung. Im engern Sinn ist die F. von der Verjährung (s. d.) zu unterscheiden, deren Wesen darin besteht, daß ein thatsächlicher Zustand unter gewissen Voraussetzungen sich nach Rechtsvorschrift durch Zeitablauf in einen rechtlichen umwandelt. Ferner werden F. (Dilatio, Terminus, ad que...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Frist
1). Weile
2). Termin
3). Frist (ahd. die
frist, mhd. die
vrist; dunklen Ursprungs) wird zunächst nur von einem zukünftigen,
Weile (ahd.
hwîla, mhd.
wîle, d. i. Zeit) auch von dem gegenwärtigen und vergangenen Ze...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38804.html

der Zeitraum, innerhalb dessen eine rechtlich erhebliche Handlung erfolgen muss, um rechtswirksam zu sein. Der Fristablauf kann durch Hemmung, Unterbrechung und Verkürzung beeinflusst werden. Ausschlussfristen (Präklusivfristen) begrenzen den Bestand, Verjährungsfristen nur die Ausübung eines Rechts.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/frist
Keine exakte Übereinkunft gefunden.