
die (lat.) das Aussterben bzw. verschwinden eines Taxons aus der natürlichen Fauna
Gefunden auf
https://amphibienschutz.de/lexikon/e.htm

Der Begriff Extinktion (lat. extinctio ‚Auslöschung‘) bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Extinktion
[Astronomie] - Als Extinktion bezeichnet man in der Astronomie die Schwächung des Lichts von Himmelskörpern beim Durchgang durch die Erdatmosphäre oder interstellare Materie. Unter dem Begriff Extinktion wird die Schwächung durch tatsächliche Absorption im durchquerten Medium sowie durch Streuung zusammengefasst, vgl. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Extinktion_(Astronomie)
[Optik] - Vor allem in der Physik findet sich auch die Definition der Extinktion über den natürlichen Logarithmus. In der Astronomie wird die Extinktion in Größenklassen angegeben. Die auf die Weglänge bezogene, stoffspezifischen Stärke der Abschwächung wird mit dem Extinktionskoeffizient und Absorptionskoeffizient a...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Extinktion_(Optik)
[Psychologie] - Extinktion nennt man in den behavioristischen Lerntheorien einen Lernprozess, nach dem die bedingte bzw. instrumentelle Reaktion nicht mehr gezeigt wird. Dabei handelt es sich weder um Vergessen, noch um Verlernen, sondern um ein zusätzliches Lernen, das die Wirkung des bedingten Reizes vorübergehend und k...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Extinktion_(Psychologie)

Die Abschwächung einer Strahlung beim Durchgang durch Materie infolge von Absorption, Beugung und Streuung. (s. Atmosphärenextinktion)
Gefunden auf
https://fe-lexikon.info/lexikon-e.htm

(Löschung, Auslöschen) Unterschiedliche Bedeutungen: 1. Verhaltensbiologie: a) Klassische Konditionierung: Wird ein konditionierter Reiz nicht länger mit dem unkonditionierten dargeboten, wird die konditionierte Reaktion im Laufe der Zeit schwächer - bis sie schließlich ganz ausbleibt. Zu beachten ist, das...
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Bei der Extinktion wird ein Reiz mehrfach im selben Kontext präsentiert, bis eine Gewöhnung, d.h. eine Habituation, eingetreten ist. Vgl. auch die klassische Konditionierung. Beispielsweise lernt eine Schnecke, dass eine bestimmte Berührung nicht bedrohlich ist. Diese Desensibilisierung schlägt sich auch auf Ebene der Synapsen nieder.
Gefunden auf
https://www.dasgehirn.info/glossar

Mit dem Bergiff der Extinktion bezeichnet man die Schwächung der Strahlung durch Absorption und Streuung beim Durchgang durch ein Medium.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Extinktion die, Optik: die Schwächung von Strahlung beim Durchgang durch ein Medium aufgrund von Streuung und Absorption.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Extinktion die, Psychologie: das Verlöschen von Gedächtnisinhalten oder bedingten Reflexen (Abbau der Reiz-Reaktions-Verknüpfung).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Extinktion die, allgemein: Auslöschung, Erlöschen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die frequenz- und stoffabhängige Schwächung der Intensität einer Strahlung durch Absorption, Streuung, Beugung und Reflexion in bzw. an der von ihr durchlaufenden Materie. Je länger der Weg der Strahlung durch die Materie, um so stärker die Abschwächung. Typische Beispiele in der Astronomie sind die Extinktion des Ster...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

Ex/tinktion Auslöschung, Vernichtung. 1) Schwächung eines (Licht-)Strahls durch Absorption u. Streuung (Tyndall-Effekt)... (mehr) 2) das allmähliche Erlöschen eines bedingten Reflexes, wenn auf einen bedingten... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Minderung der Strahlungsintensität beim Durchgang durch ein Medium. (z.B. das Licht eines Sterns beim Durchgang durch die Lufthülle der Erde).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42278

engl.: Extinction Themengebiet: Fernerkundung Bedeutung: Die Abschwächung einer Strahlung beim Durchgang durch Materie infolge von Absorption, Beugung und Streuung. Quellen: Fachwörterbuch Benennungen und Definitionen im deutschen Verme...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1716837510

Die Extinktion einer Probe im physikalischen Sinn ist der durch Absorption und Streuung verursachte Energieverlust von Strahlung beim Durchtritt durch eine Probe. In der IR-Spektroskopie wird aber als Extinktion (oder auch Absorbanz) die Extinktion in LAMBERT-BEERschen Gesetz bezeichnet. Sie berechnet sich als Quotient der aufgenommenen Intensit&au...
Gefunden auf
https://www.ir-spektroskopie.de/basics/lexikon.html

'Auslöschung'. Schwächung des Sternlichts durch die irdische Atmosphäre oder den interstellaren Staub. Die an der Extinktion beteiligten Prozesse sind die Absorption (Verschlucken) und Streuung (Richtungsablenkung) des Lichts durch die Atome und Moleküle in der Erdatmosphäre bzw. der interstellaren Materie. Die atmosphärische Extinktion ist a...
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Extin

Als Extinktion bezeichnet man das Verschwinden von erlernten Verhaltensweisen. Dies geschieht durch das Ausbleiben der entsprechenden Verstärker.
Gefunden auf
https://www.stadthunde.com/magazin/hunde-wissen/hunde-glossar/erdarbeit-erg

Darunter versteht man die Abschwächung der Sonnenstrahlung beim Durchgang durch die Erdatmosphäre oder interstellare Materie. Von der Oberfläche der Atmosphäre bis zur Erdoberfläche gelangt nur ein Bruchteil der Strahlungsenergie der Sonne, weil ein Teil der Sonnenstrahlung ...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/extinktion.html
(Physik) Schwächung von elektromagnetischer Strahlung durch Absorption und Streuung in einem Medium; insbesondere die Abschwächung des Sonnenlichts und des Lichtes anderer Himmelskörper durch die Atmosphäre.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/extinktion-physik
(Psychologie) das Schwinden bedingter Reflexe, wenn sie nicht von Zeit zu Zeit durch unbedingte Reflexe aufgefrischt werden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/extinktion-psychologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.