
Explicit bezeichnet die Schlussformel in mittelalterlichen Handschriften und Inkunabeln und läutet das Ende eines Textes ein mit den Worten Explicit liber, das Buch ist zu Ende, vermutlich Abkürzung für liber explicitus (est), wörtl.: Das Buch ist ausgebreitet. Oft enthält es wichtige Informationen über den Schreiber, über Entstehungsort un...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Explicit

ẹxplicit , steht gewöhnlich am Ende von Handschriften und Frühdrucken; Gegensatz incipit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Explicit (Abk. v. lat. liber explicitus est = die Buchrolle ist bis zum Ende abgerollt; es ist vollzogen). Kunstwort zur Bezeichnung der Schlussformel (subscriptio) einer ma. Handschrift oder eines Frühdrucks, die statt eines Titelblatts zur Identifizierung herangezogen wurde. Beispiel: 'Secundum Io...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Explicit (lat., abgekürzt statt explicitum est volumen, "die Schriftrolle ist ganz abgewickelt", d. h. das Buch ist zu Ende), Formel am Schluß alter Druck- und Handschriften, wie Implicit (fängt an) zu Anfang derselben.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Schlusswort einer mittelalterlichen Handschrift oder eines Frühdrucks.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/explicit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.