Drehscheibe Ergebnisse

Suchen

Drehscheibe

Drehscheibe Logo #42000 Eine Drehscheibe ist eine Einrichtung zum horizontalen Drehen von Schienenfahrzeugen, seltener von Straßenfahrzeugen. Dieser Vorgang wurde vor allem bei Dampflokomotiven mit Schlepptender durchgeführt, die meist nur in Vorwärtsrichtung mit ihrer Höchstgeschwindigkeit fahren können. Daneben werden Drehscheiben zum raumsparenden Umsetzen eines ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Drehscheibe

Drehscheibe

Drehscheibe Logo #42000[Begriffsklärung] - Drehscheibe bezeichnet: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Drehscheibe_(Begriffsklärung)

Drehscheibe

Drehscheibe Logo #42000[Fernsehsendung] - Die Drehscheibe war ein kombiniertes Ratgeber- und Boulevardmagazin des ZDF, das von 1964 bis 1982 im Vorabendprogramm lief. == Entstehung == Die Drehscheibe entstand mit dem Umzug des ZDF von Eschborn nach Wiesbaden durch Zusammenfassen der bisherigen Ratgebersendungen. Die erste Redakteurin und langjäh...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Drehscheibe_(Fernsehsendung)

Drehscheibe

Drehscheibe Logo #42000[Magazin] - Die drehscheibe ist ein Magazin für Lokaljournalisten und wird herausgegeben von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) in Zusammenarbeit mit dem Projektteam Lokaljournalisten (PLJ). Das Heft liefert seit 1981 Lokaljournalisten in Deutschland und im deutschsprachigen Ausland Ideen aus den etwa 350 deu...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Drehscheibe_(Magazin)

Drehscheibe

Drehscheibe Logo #42000[Zeitschrift] - Die Zeitschrift Drehscheibe ist eine seit Januar 1983 erscheinende Eisenbahnzeitschrift, die von der Arbeitsgemeinschaft DREHSCHEIBE e. V. herausgegeben wird. Sie wird ehrenamtlich erstellt und überwiegend über Abonnements und den Bahnhofsbuchhandel vertrieben. Trotz der relativ geringen Auflage besitzt di...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Drehscheibe_(Zeitschrift)

Drehscheibe

Drehscheibe Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Drehscheibe, plur. die -n, bey den Steinschleifern, eine hölzerne Scheibe mit einer Schnur, vermittelst welcher die Schleifscheibe umgedrehet wird. Bey den Töpfern ist es ein zusammen gesetztes Werkzeug, alle ihre irdenen Gefäße auf demselben rund zu drehen. Es bestehet aus zwey hölz...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_991

Drehscheibe

Drehscheibe Logo #42134Drehscheibe, Töpferei: die Töpferscheibe.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Drehscheibe

Drehscheibe Logo #42134Drehscheibe: Eine der ältesten Eisenbahndrehscheiben Deutschlands in Heilbronn-Böcklingen Drehscheibe, Eisenbahn: Gleisvorrichtung für das horizontale Drehen von Schienenfahrzeugen zur Änderung der Fahrtrichtung.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Drehscheibe

Drehscheibe Logo #42295Drehscheibe , Vorrichtung zum Versetzen eines Eisenbahnfahrzeugs von einem Geleise auf ein andres (s. Eisenbahnen); auch s. v. w. Töpferscheibe, s. Thonwaren.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Drehscheibe

Drehscheibe Logo #42871(Kunsthandwerk) durch Fußantrieb um eine Achse bewegte Scheibe für Töpferarbeiten.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/drehscheibe-kunsthandwerk

Drehscheibe

Drehscheibe Logo #42871(Verkehr) Gleisstück, das auf einer brückenartigen, im Kreis drehbaren Stahlkonstruktion (Scheibe) angebracht ist; dient dem Umsetzen von Schienenfahrzeugen in andere Gleise, bei Lokomotiven auch dem Drehen um 180°.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/drehscheibe-verkehr
Keine exakte Übereinkunft gefunden.