
Lehnwort vom französischen "draper" (mit Tuch behängen, ausschlagen). Die Numismatik benutzt den Ausdruck bei der Beschreibung von Personendarstellungen auf Münzen und Medaillen (vor allem aus der Antike, Renaissance und Klassizismus), die mit Toga, Mantel, Schal u.ä. bekleidet oder behängt sind. Bei Büsten ist die Dra...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Lehnwort vom französischen 'draper' (mit Tuch behängen, ausschlagen). Die Numismatik benutzt den Ausdruck bei der Beschreibung von Personendarstellungen auf Münzen und Medaillen (vor allem aus der Antike, Renaissance und Klassizismus), die mit Toga, Mantel, Schal u.ä. bekleidet oder behängt sind. Bei Büsten ist die Dra...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Lehnwort vom französischen 'draper' (mit Tuch behängen, ausschlagen). Die Numismatik benutzt den Ausdruck bei der Beschreibung von Personendarstellungen auf Münzen und Medaillen (vor allem aus der Antike, Renaissance und Klassizismus), die mit Toga, Mantel, Schal u.ä. bekleidet o...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077
Keine exakte Übereinkunft gefunden.