
Herrschaftssymbol und Wappentier. In Byzanz wurde der doppelköpfige Adler bei Kaisern aus der Familie der Paläologen, in Mitteleuropa von Staufern, Luxemburgern und Wittelsbachern, auch von Richard von Cornwall in England (als gewählter deutscher König 1257-72) und von den Zaren Russlands verwendet. Bei den Habsburgern ist er seit Friedrich .....
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Doppeladler

Von Doppeladler spricht man bei einem Adler, der zumindest zwei getrennte Köpfe, meist aber sogar zwei getrennte Hälse hat. Kein Doppeladler sind zwei halbe Adler an einer Spaltung (in der Spaltung bleibt immer der ganze Kopf erhalten, vergl. Formen des Adlers) Seine Tingierung als Wappentier kann wie bei jedem Adler in allen heraldischen Farben...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Doppeladler
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Doppeladler, des -s, plur. ut nom. sing. für doppelter Adler, den zweyköpfigen Adler zu bezeichnen, welcher unter andern auch das Wapen des Deutschen Reiches ist. Im Handel und Mandel werden oft verschiedene Waaren von dem angehängten bleyernen Zeichnen mit diesem Nahmen belegt. Dahin ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_790

Bezeichnung des doppelköpfigen Adlers, der als Reichswappen vor allem auf (österreichischen, böhmischen, ungarischen und deutschen) Münzen der Kaiser aus dem Hause Habsburg und auf Münzen aus dem zaristischen Russland zu sehen ist. Doppeladler auf einem habsburger Taler und einem russischen Rubel
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Bezeichnung des doppelköpfigen Adlers, der als Reichswappen vor allem auf (österreichischen, böhmischen, ungarischen und deutschen) Münzen der Kaiser aus dem Hause Habsburg und auf Münzen aus dem zaristischen Russland zu sehen ist. Doppeladler auf e...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Doppeladler , s. Adler, S. 123.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

heraldisches Fabeltier: Adler mit zwei Köpfen; uraltes Tierornament, im Orient schon um 1000 v. Chr. bekannt. Ein gelber Doppeladler auf rotem Grund war das Wappen der Kaiser von Byzanz, ein schwarzer Doppeladler auf gelbem Grund seit 1433 das Wappen der römisch-deutschen Kaiser. Der österreichische Doppeladler war (1804 – 1918 und 1934 – 19...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/doppeladler
Keine exakte Übereinkunft gefunden.