
Das Wort Domino (zurückgehend auf lat. dominus „Herr“) bezeichnet Den Namen Domino tragen folgende Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Domino
[Film] - Domino ist ein Film des britischen Regisseurs Tony Scott. Der Actionfilm basiert lose auf der wahren Lebensgeschichte der Titelfigur und wurde von den Filmproduktionsgesellschaften Scott Free Productions, Domino 17521 Inc., Davis-Films und Metropolitan Filmexport produziert. Der deutsche Kinostart war am 29. Dezemb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Domino_(Film)
[Kleidungsstück] - Ein Domino ist ein etwa wadenlanger, schwarzer, meist seidener Umhang ohne Ärmel und mit Kapuze. Ursprünglich gehörte der Domino zur Kleidung von Geistlichen in Italien. Ab dem 16. Jahrhundert wurde er jedoch auch häufig als verhüllende Tarnung gebraucht, wenn man heimlich zum Rendezvous ging. Sowoh...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Domino_(Kleidungsstück)
[Lied] - Domino ist ein Popsong der britischen Sängerin Jessie J. Es wurde am 29. August 2011 in den USA und am 4. November in Deutschland veröffentlicht und war die erste Single-Auskopplung aus der Wiederveröffentlichung ihres ersten Studioalbums Who You Are. Mit Platz 21 in den amerikanischen Single-Charts war es das b...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Domino_(Lied)
[Spiel] - == Geschichte == Die Herkunft des Dominospiels ist unklar. Chinesische Wurzeln und der Import der Steine durch Marco Polo werden vermutet, lassen sich aber nicht mit letzter Sicherheit belegen. Der Name zumindest lässt auf klösterliche Abstammung schließen, da er einmal von jenem langen schwarzen Mantel stammen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Domino_(Spiel)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Domino, subst. indecl. ein lustiger Masken-Habit, welcher bis auf die Knöchel gehet. Ehedem war es eine Fracht der Geistlichen im Winter, welche den Kopf und das Gesicht vor der Witterung bedeckte, und nur bis über die Schultern ging; daher sie von den geistlichen Herren im Ital. und Fr...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_6_0_754

siehe Lotus Notes / Domino
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

DOMINO SEES der Siemens AG zur Unterstützung des gesamten Lebenszyklus mit dem grafischen Werkzeug GRAPES.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

siehe Lotus Notes / Domino
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

DOMINO besteht aus einem Film-Scanner zum Digitalisieren der Filmbilder, einem Arbeitsplatz zur Bildbearbeitung und dem Filmbelichter, mit dem die bearbeiteten Bilder wieder zurück auf Filmnegative gebracht werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40133

Domino , Kleidung: der, ursprünglich Kapuzenmantel der italienischen Geistlichen. Seit dem 18. Jahrhundert schwarzseidener Maskenmantel beim Karneval in Venedig; auch der Maskenträger selbst.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Domino: Spielsteine mit der dazu gehörigen Holzkiste zur Aufbewahrung Domino, , Spiel: das, Dominospiel, Legespiel für 2† †™8 Spieler mit meist 28 rechteckigen Dominosteinen, die in zwei Felder geteilt sind. Jedes Feld trägt 0† †™6 Punkte (Augen) in allen möglichen Verbindungen. Die Steine werden m...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Domino (span. u. ital.), sonst Wintermantel der Geistlichen, der nur bis über die Brust herabreichte; jetzt Maskentracht für Herren und Damen, aus einem langen Mantel mit weiten Ärmeln und einer Kapuze bestehend; auch s. v. w. Maske im D. und der Gewinner beim Dominospiel (s. d.).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Mode) ursprünglich Kapuzenmantel als Wetterschutz italienischer und spanischer Geistlicher; seit dem 18. Jahrhundert venezianisches Maskenkostüm: ein schwarzseidenes, langes Cape mit Kapuze; auch die Person, die das Kostüm trägt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/domino-mode
(Spiele) [das], ein Legespiel für 2 – 6 Personen; das Normalspiel hat 28 Doppelsteine mit 1 – 6 Punkten bzw. Leerfeldern. Die Spieler müssen die Steine so aneinander setzen, dass je 2 gleiche Augenzahlen zusammenstoßen. Gewinner ist, wer zuerst alle seine Steine gesetzt hat.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/domino-spiele
Keine exakte Übereinkunft gefunden.