
Appretur (von frz. apprèt „Ausrüstung, Zurichtung“) bezeichnet die veredelnde Behandlung von Stoffen und Textilien, aber auch Garnen und Fasern sowie Papier und Leder, um ihnen ein besonderes Aussehen und/oder bestimmte Eigenschaften zu geben. Dazu gehören besondere Oberflächenstrukturen, Steifheit, Weichheit, Glanz, Dichte, Glätte, Gesch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Appretur

Appretur die, Ausrüstung, alle Arbeitsvorgänge oder Verfahren, durch deren Anwendung Textilien besseres Aussehen oder höhere Gebrauchseigenschaften erhalten: Pressen, Scheren, Walken, Rauen, Sengen, Mangeln, Dekatieren, Stärken, Krumpfecht-, Knitterfest-, Pflegeleicht- und Wasser-abs...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- [die; französisch] englisch Finish, Zurichten von Geweben und Papieren für den gebrauchs- und verkaufsfertigen Zustand, z. B. durch Bleichen, Aufrauhen, Walken, Glätten, Behandeln mit Klebstoffen (Leime, Stärken, Stärkederivate u. ä.) . - Verb: appretieren....
- Ap¦pre¦tur [f. 10 ] 1 das Appretieren 2 Glanz und Festigkeit (von Gewe...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
frz. apprt = Zurichtung, Ausrüstung Unter Appretur versteht man im weiteren Sinne alle Prozesse der Veredlungsarbeiten, die nicht dem Färben und Drucken zugeordnet werden und dazu dienen, einen bestimmten Warencharakter und die gewünschten Eigenschaften der Erzeugnisse (vor allem der Gewebe und Gewirke), wie z.B. Dic...
Gefunden auf https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-338.htm
Appretur , die Zurichtung einer Ware, besonders der Gewebe, des Papiers, des Leders etc., um derselben für den Gebrauch, die Bestimmung oder für den Markt gewisse Eigenschaften zu verleihen. Die Appreturarbeiten im weitern Sinn zerfallen in chemische und mechanische, da man zu ihnen auch die Färberei und Bleicherei rechnen muß. Im gewöhnlichen...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.