
Ein Dampfkraftwerk ist die vorherrschende Bauart eines Kraftwerks zur Stromerzeugung, bei der die thermische Energie von Wasserdampf in einer Dampfturbine (in der Frühzeit: Kolbendampfmaschine) ausgenutzt wird. Prinzipieller Aufbau: Wärmequelle – Dampferzeuger – Turbine mit Generator – Kühlung Es gibt verschiedene Dampfkraftwerksarten: ==...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dampfkraftwerk

Die meisten Wärmekraftwerke sind Dampfkraftwerke, auf deren Technik Deutschlands Stromversorgung im Wesentlichen basiert. Die öffentliche Stromversorgung Deutschlands wird zu rund 55 % von Braunkohle- und Steinkohlekraftwerken abgedeckt. Weitere 34 % kommen aus Kernkraftwerken. ...
Gefunden auf
https://www.energiewelten.de/elexikon/lexikon/index3.htm

Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie, wobei als Arbeitsmedium für die Wärmekraftmaschine (Turbine) meist Wasserdampf dient. Hierbei wird die Energie des Primärenergieträgers zur Erzeugung von Wasserdampf genutzt, dessen Wärme in einer Wärmekraftmaschine in mechanische Energie umgewandelt wird. Diese dient über einen Generator direkt zur...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40037

Dampfkraftwerk, ein Wärmekraftwerk.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die meistverbreitete Stromerzeugungsanlage; ursprünglich nutzte sie thermische Energie von Wasserdampf zur Erzeugung elektrischer Energie mittels einer Kolbendampfmaschine, heute werden regelhaft dampfgetriebene Turbinen eingesetzt. Das unterliegende Prinzip stellt sich folgendermaßen dar: In einem Dampfkessel wird Wasserdampf erzeugt, dessen Tem...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.