
Candida ist ein weiblicher Vorname. == Herkunft und Bedeutung == Candida kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „weiß glänzend“. == Namensträgerinnen == == Siehe auch == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Candida
[Begriffsklärung] - Candida ist: Candida ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Candida_(Begriffsklärung)
[Kampanien] - Candida ist eine italienische Gemeinde mit {EWZ|IT|064016} Einwohnern (Stand {EWD|IT|064016}) in der Provinz Avellino in der Region Kampanien. Die Gemeinde ist wirtschaftlich von der Landwirtschaft geprägt. == Geografie == Der Ort liegt auf einem Hügel in etwa 580 m Höhe. Die Entfernung zur südwestlich gel...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Candida_(Kampanien)

(1. Definition) Candida ist die Bezeichnung für eine Gattung von Hefepilzen. Candida-Arten gehören zur Klasse der Schlauchpilze (Ascomycota). Hefepilze sind eine heterogene Gruppe von verschiedenen Pilztaxa. Die runden bis ovalen vegetativen Einzeller vermehren sich ...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Candida

Vorname. Lateinisch. Bedeutung: „hell, glänzend, weiß, aufrichtig“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/c-frau

(von lat. glänzend weiß) Gattungsbegriff für Sproßpilze der fungi imperfecti.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40152

Pilz, der normalerweise im Darm und auf der Haut vorkommt und unter bestimmten Umständen (z.B. Schwächung des Immunsystems) krankheitserregend wird
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40174

Cạndida die, Gattung der Hefepilze; einige Arten leben auf Haut und Schleimhäuten, zum Teil als Krankheitserreger (Soor); Candida utilis bildet Futterhefe.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Cạndida, weiblicher Vorname, weibliche Form von Candidus. Eine literarische Gestalt ist die Candida in George Bernard Shaws gleichnamigem Stück (1895).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

I. XII.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

C
an/di/da eine Gattung asporogener Sprosspilze (Hefen) mit zahlreichen fakultativ pathogenen Arten.
Charakteristika: Bildung von Sprosszellen, Myzel oder Pseudomyzel; keine Arthrosporen.
Arten: Verbreitet sind C.
albicans (der Soorpilz), C. glabrata (früher Torulopsis glabrata), C. guillier/m
ondii, C. kr
u...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42249
Gedenktafel an die ûberführung der Reliquien der 2300 Märtyrer in der Kirche S. Prassede in Rom Papst Paschalis I. übertrug Candidas Gebeine zusammen mit denen von 2300 Märtyrern im 9. Jahrhundert an einem 29. August in die Kirche S. Prassede in Rom.
Gefunden auf https://www.heiligenlexikon.de/BiographienC/Candida.html
Vorname. Namenstag: 20.09. latein; blendend weiß
Gefunden auf https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen33.htm
Vorname. latein; die blendende Weiße, die Fleckenlose
Gefunden auf https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen33.htm
[Lexikon der Krankheitserreger] Die Gattung Candida gehört zu den Hefepilzen und beinhaltet zahlreiche Vertreter, die beim Menschen zu Soor oder anderen Mykosen führen können. Etwa 90 Prozent aller Candida-Infektionen werden dabei durch Candida albicans hervorgerufen. Die restlichen 10 Prozent werden von Candida parapsi...
Gefunden auf https://www.onmeda.de/lexika.html
C. ist eine Gattung von verschiedenen (Hefe) Pilzen, die unter bestimmten Umständen (z. B. bei Abwehrschwäche) Pilzkrankheiten beim Menschen hervorrufen können (am häufigsten die sog. Candida albicans). Dabei können (meist) die Haut und Schleimhaut, aber auch der Darm und andere innere Organe befall...
Gefunden auf https://www.ratiopharm.de/ratgeber/lexikon-der-fachbegriffe.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.