
Das Wort Candidatus stammt ursprünglich aus dem lateinischen Sprachgebrauch für den Anwärter auf ein öffentliches Amt im Römischen Reich und wird als Lehnwort „Kandidat“ auch im Deutschen verwendet. In der ursprünglichen Form hat Candidatus heute folgende Bedeutungen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Candidatus
[Biologie] - Candidatus ist ein Begriff, der in der wissenschaftlichen Nomenklatur dem Namen einer Bakterienart vorangestellt wird, wenn diese Art noch nicht kultiviert werden konnte. Die Schreibweise ist dann beispielsweise "Candidatus Desulforudis audaxviator" für ein Bakterium, dessen Erbgut (DNA) aus dem Wasser in eine...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Candidatus_(Biologie)

Candidatus (lat.), in Rom Bezeichnung der Bewerber um die Ehrenstellen (Quästur, Volkstribunat, Ädilität, Prätur, Konsulat), welche so benannt wurden, weil sie sich als solche durch eine glänzend weiße Toga (toga candida) bemerklich zu machen pflegten. Die Bemühungen derselben um die Stimmen der Wähler begannen, wenigstens im letzten Jahrhu...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.