
Universitäten (verkürzt vom lateinischen universitas magistrorum et scholarium, „Gemeinschaft der Lehrenden und Lernenden“) sind Hochschulen mit Promotionsrecht, die der Pflege und Entwicklung der Wissenschaften durch Forschung, Lehre und Studium dienen, ein möglichst umfassendes Fächerspektrum (Universalität) bieten sowie ihren Studenten...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Universität
[Tübingen] - Universität ist ein Stadtteil der Universitätsstadt Tübingen. Er liegt nördlich der Innenstadt und schließt neben dem alten Universitätsviertel an der Wilhelmstraße auch die Bereiche Schnarrenberg und Morgenstelle ein. == Lage == Die Nordgrenze zu den Stadtteilen Wanne und Schönblick/Winkelwiese folgt ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Universität_(Tübingen)

ist die aus der Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden seit dem 12. Jh. erwachsende, die gesamte Breite der Wissenschaften erfassende Lehranstalt. Die erste juristische U. entsteht auf scholastischer Grundlage um die Glossatoren (- Irnerius, Bulgarus, Hugo, Jacobus, Martinus) in Bologna (als offizielles Gründungsjahr 1088 angesehen, um 1200 ca. ...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Universität, plur. die -en, aus dem mittlern Lat. Vniversitas, eine mit verschiedenen Freyheiten begabte hohe Schule, auf welcher alle Arten freyer Künste und höherer Wissenschaften gelehret werden, welche man zuweilen auch wohl eine Akademie zu nennen pflegt, obgleich dieses Wort in e...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_4_0_922

Siehe unter Hochschulen.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/universitaet.php

Universität. Höhere Bildung wurde bis ins 12. Jh. nur an Kloster-, Dom- und Stiftsschulen vermittelt. Daneben bildeten sich städtische Privatschulen bekannter Lehrer, so die Rechtsschule des Irnerius in Bologna oder die philosophisch-theologische Schule des Abaelard in Paris. Aus diesen Keimze...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

lat. universitas = Gesamtheit. Historisch ältester »Hochschultyp nach dem Prinzip von »Forschung und Lehre aufgebaut, für ein Fächerangebot, das in der Regel die »Geisteswissenschaften, die Rechts-, Wirtschafts- und »Gesellschaftswissenschaf...
Gefunden auf
https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/529b221a-b9e
(Uni) Hochschule mit
Promotionsrecht. Neben dem Studium und der Lehre hat die Forschung einen hohen Stellenwert. Die
Regelstudienzeit beträgt meist 9 Semester, zuweilen ist sie länger (Beispiel: Medizin) oder kürzer, wie in den neu eingeführte...
Gefunden auf
https://www.studis-online.de/StudInfo/Glossar/Uni-Universitaet.php

Hochschulen Europas (Auswahl) Die ältesten europäischen Universitäten (Auswahl) Stadt Gründungsjahr Bologna 1119 Oxford um 1170 Cambridge 1209 Salamanca 1218 Montpellier um 1220 Padua 1222 Neapel 1224 Toulouse 1229 Sevilla 1254 Paris (Sorbonne) 1257 Lissabon 1288 Coimbra 1290...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/universitaet
Keine exakte Übereinkunft gefunden.