Fraktal Ergebnisse

Suchen

Fraktal

Fraktal Logo #42000 Berühmtes Fraktal: die Mandelbrot-Menge (sogenanntes „Apfelmännchen“) Fraktal ist ein von Benoît Mandelbrot geprägter Begriff ({laS|fractus} ‚gebrochen‘, von {laS|frangere} ‚(in Stücke zer)brechen‘), der natürliche oder künstliche Gebilde oder geometrische Muster bezeichnet, die im Allgemeinen keine ganzzahlige Dimensionalität ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Fraktal

Fraktal

Fraktal Logo #42048Der mathematische Ausdruck 'Fraktal' stammt von B. Mandelbrot und bezeichnet in der Mathematik eine spezifische Rekursion. In der Umgangssprache verwenden wir den Ausdruck für eine Art von 'Selbstbeinhaltung', das heisst für Entitäten, in deren Struktur ich eine rekursiv Wiederholung sehen...
Gefunden auf https://hyperkommunikation.ch/lexikon/fraktal.htm

Fraktal

Fraktal Logo #40094(Computer,Grafik) Bezeichnung für künstliche, aus bestimmten Formeln errechnete unregelmäßige Grafiken. Der Begriff wurde in den 70er Jahren von einem Mathematiker namens Mandelbrot eingeführt, daher auch oft Mandelbrotmenge genannt. Kennzeichnend für Fraktale ist, dass sich trotz ihrer Unregelmäßigkeit in k...
Gefunden auf https://www.bergt.de/lexikon/

Fraktal

Fraktal Logo #42740Eigenschaft von Gebilden, deren Grob- und Feinstruktur eine hohe Ĩnlichkeit aufweisen. Benoit Mandelbrot beschrieb solche Strukturen als erster.
Gefunden auf https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=F&id=27538&page=1

Fraktal

Fraktal Logo #42514Eigenschaft von Gebilden, deren Grob- und Feinstruktur eine hohe hnlichkeit aufweisen. Benoit Mandelbrot beschrieb solche Strukturen als erster.
Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=F&id=27538&page=1

Fraktal

Fraktal Logo #40004Selbstähnliches Gebilde, das beim Berechnen von Datenreihen durch bestimmte Formeln so wie durch grafische Darstellung der Ergebnisse entsteht. Beim Berechnen weiterer Werte oder z.B. auch beim Vergrößern von Ausschnitten tauchen bestimmte Strukturen immer wieder auf, etwa das 'Apfelmännchen'.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Fraktal

Fraktal Logo #40025(Computer, Grafik) Bezeichnung für künstliche, aus bestimmten Formeln errechnete unregelmäßige Grafiken. Der Begriff wurde in den 70er Jahren von einem Mathematiker namens Mandelbrot eingeführt, daher auch oft Mandelbrotmenge genannt. Kennzeichnend für Fraktale ist, dass sich trotz ihrer Unregelmäßigkeit in kleineren Ausschnitten stets Wied...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Fraktal

Fraktal Logo #40099Subst. (fractal) Ein 1975 vom Mathematiker Benoit Mandelbrot geprägtes Wort zur Beschreibung einer Klasse von Figuren, die zwar ein unregelmäßiges Muster bilden, das aber nach gewissen Gesetzmäßigkeiten entsteht. Computergrafiker verwenden oft die Fraktal-Technik, um naturähnliche Bilder, z.B. Landkarten, Wolken oder Wälder, zu erzeugen. Das...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Fraktal

Fraktal Logo #42087Unregelmässige, selbstähnliche geometrische Struktur. Fraktale sind geometrische Strukturen mit gebrochener Dimension. Das Wort Fraktal geht dabei auf den Computerwissenschaftler Benoit Mandelbrot zurück, der 1975 das Wort prägte. Er erkannte, dass die Küstenlinie Englands ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42087

Fraktal

Fraktal Logo #42134Fraktal, fraktale Geometrie.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

fraktal

fraktal Logo #42134fraktal , vielfältig gebrochen, stark gegliedert.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Fraktal

Fraktal Logo #40011ist eine Punktmenge, die (im Gegensatz zu einer "glatten" Kurve oder Fläche) bei wachsender Vergrößerung ("Hineinzoomen") immer weitere Details an Struktur erkennen lässt. Wiederholen sich diese Strukturen (näherungsweise), so spricht man vom Phänomen der Selbstähnlichkeit.
Gefunden auf https://www.mathe-online.at/mathint/lexikon/f.html

Fraktal

Fraktal Logo #40011ist eine Punktmenge, die (im Gegensatz zu einer 'glatten' Kurve oder Fläche) bei wachsender Vergrößerung ('Hineinzoomen') immer weitere Details an Struktur erkennen lässt. Wiederholen sich diese Strukturen (näherungsweise), so spricht man vom Phänomen der Selbstähnlichkeit.
Gefunden auf https://www.mathe-online.at/mathint/lexikon/f.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.