
Calculus (lat. calculus, Diminutiv von calx, (Kalk)-Stein, Plural: calculi) bedeutet Rechenstein. Das Aufkommen der Tempelwirtschaft führte bereits im Vorfeld der Hochkulturentwicklung zum Abbilden von Zahlen und zu Hilfsmitteln, die das Rechnen erleichterten. Bei den Calculi oder auch Tokens handelt es sich um kleine Steinchen, später um Tonst
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Calculus

Cạlculus der, -, -li, kleiner Stein, Steinchen, Konkrement. Cạlculus fẹlleus, Gallenstein; Cạlculus renalis, Nephrolith; Cạlculus salivalis, Sialolith; Cạlculus vesicae, »Blasenstein«, Konkrement unmittelbar in der Harnblase (oder ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

C
alculus
En: calculus; mineral concretion Etymol.: latein. kleines (Kalk-)Steinchen, (Kalk-)Konkrement.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Calculus (lat., = Steinchen, Rechenstein). Nach dem Vorbild röm. Rechentafeln war der ma. Abakus gestaltet, in dessen Spalten die Zahlzeichen 1 bis 9 durch eine entsprechende Anzahl von Rechensteinen (calculi) dargestellt wurden. Jede Spalte des Abakus war einer bestimmten Dezimalordnung zugeordnet;...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Calculus (lat.), Stein, z. B. zum Spiel, zu Abstimmungen (s. Kalkül), zum Rechnen etc.; daher Error in calculo, Rechnungsfehler. C. Minervae, Stein der Minerva, d. h. die bei Stimmengleichheit zu jemandes gunsten den Ausschlag gebende Stimme, von dem weißen freisprechenden Stein hergenommen, den Minerva im Areopag für den Muttermörder Orestes e...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Calculus
lat. Steinchen, Konkrement, besonders Kalksalze, die sich aus Körperflüssigkeiten abscheiden, bei Stauung, ehemaliger Zersetzung oder zu großer Dichte usw. der betreffenden Flüssigkeit und bei Gegenwart von Fremdkörpern, die als Kern für die Anlagerung dienen. Calculus fe...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/9753.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.