
sind Einrichtungen zur Erzeugung von Wärme durch Verbrennung von festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen. Sie dienen zur Dampferzeugung oder Erwärmung von Wasser oder sonstigen Wärmeträgermedien für Industrie, Gewerbe oder Gebäudeheizungen. An Reststoffen aus Feuerungsanlagen fallen vor allem Aschen (Schlacken) und Filterstäube an....
Gefunden auf
https://inaro.de/index.php?id=1418

Nach der Hessischen Bauordnung (beispielhaft) sind Feuerungsanlagen Anlagen, die aus Feuerstätten sowie Abgasanlagen, wie Schornsteine, Abgasleitungen und Verbindungsstücken, bestehen (§ 2 (11) HBO).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

sind Einrichtungen zur Erzeugung von Wärme durch Verbrennung von festen, flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen. Sie dienen zur Dampferzeugung oder Erwärmung von Wasser oder sonstigen Wärmeträgermedien für Industrie, Gewerbe oder Haushalte. Für den Umweltschutz von besonderer Bedeutung sind die von den Feuerungsanlagen ausgehenden Emission...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Feuerungsanlagen , Vorrichtungen zur zweckmäßigen Verbrennung und zur Nutzbarmachung der Verbrennungswärme derselben zu irgend welchen Zwecken. Es lassen sich an den F. drei Hauptteile unterscheiden (s. als Beispiel einer einfachen Feuerungsanlage den in Fig. 1 dargestellten Flammofen zum Metallschmelzen): 1) der eigentliche Verbrennungsraum a b...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

technische Einrichtungen, in denen Brennstoffe im Hinblick auf die Nutzung der dabei erzeugten Wärme unter Luftzutritt verbrannt (oxidiert) werden. Die zulässigen Brennstoffe sind anlagenabhängig durch die Klein- und Großfeuerungsanlageverordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz geregelt. Der Abfallbeseitigung dienende Verbrennungsanlagen...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/feuerungsanlagen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.