
Als Kontorniaten werden römische Medaillons der späten Kaiserzeit (4. und 5. Jahrhundert nach Christus) bezeichnet, die etwa in Sesterzengröße geprägt wurden. Die Bezeichnung leitet sich von italienisch contorno ab, was so viel wie „Randstück“ bedeutet. Leicht zu erkennen sind die Kontorniaten an einem sich auffällig scharf abzeichnende...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kontorniaten

Numismatischer Sammelbegriff für römische Medaillons in Sesterzgröße aus der späteren Kaiserzeit (4.-5. Jh.) mit auffälligem, sich scharf abzeichnendem Rand, der nachträglich durch eine tiefe Rille eingeschliffen wurde. Die Bezeichnung kommt vom ital. contorno und bedeutet etwa Randstück. Die meisten Kontorn...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Numismatischer Sammelbegriff für römische Medaillons in Sesterzgröße aus der späteren Kaiserzeit (4.-5. Jh.) mit auffälligem, sich scharf abzeichnendem Rand, der nachträglich durch eine tiefe Rille eingeschliffen wurde. Die Bezeichnung kommt vom ital. contorno und...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Kontorniaten (ital. Contorniati), röm. Kaisermünzen, welche nicht als eigentliches Geld zu Kauf und Verkauf, sondern vielleicht zu irgend welchen Zwecken bei öffentlichen Spielen etc. dienten. Ihren Namen erhielten sie in neuerer Zeit von dem erhabenen Rand (ital. contorno). Ihre Typen sind meist von geringem Kunstwert, flach und geistlos gearbe...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

römische Münzprägungen des 4./5. Jahrhunderts n. Chr. in Bronze, mit vertieftem Rand und Darstellungen von Sagengestalten und älteren Kaisern; als heidnische Neujahrsgeschenke gedeutet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kontorniaten
Keine exakte Übereinkunft gefunden.