Buchweizen Ergebnisse

Suchen

Buchweizen

Buchweizen Logo #40067(Fagopyrum esculentum Moench) Der Buchweizen ist eine Knöterichpflanze, die im Laufe der Jahrhunderte ihren Weg von der Mongolei zu uns gefunden hat. Der Name kommt von der Bucheckern-Form der Samen und von der Nutzung dieser Samen als Getreide, auch wenn der Buchweizen keine Ähnlichkeit mit Getreide oder Gräsern hat. In der Volksheilkunde eher ...
Gefunden auf https://heilkraeuter.de/lexikon/buchweizen.htm

Buchweizen

Buchweizen Logo #42067Fagopyrum esculentum. 30-60 cm hohe Mehlpflanze der Knöterichgewächse mit rötlichweißen Blüten. Die Bucheckern ähnlichen Früchte werden als Mehl, Grütze und Viehfutter verwendet. Buchweizen
Gefunden auf https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Buchweizen

Buchweizen Logo #40042ist ein Knöterichgewächs mit weißen bis rosafarbenen Blüten. Die Früchte sind dreieckig wie Bucheckern, sie werden zur Herstellung von Backwaren und Grütze verwendet. Die anspruchslose Pflanze, die auch auf armen Sandböden gedeiht, wird gern als Sommer-Zwischenfrucht (siehe Fruchtfolge) oder zur Gründüngung angebaut.
Gefunden auf https://www.bauernhof.net/

Buchweizen

Buchweizen Logo #40014Buchweizen, kleine Gattung mit nur vier Arten aus der Familie der Knöterichgewächse, zu der auch Ampfer und Rhabarber zählen. Obwohl Buchweizen nicht mit den Getreiden verwandt ist - diese gehören zur Familie der Süßgräser -, wird er dennoch häufig zu diesen gerechnet. Der Anbau von Buchweizen erfolgt der Körner wegen, die man zu Mehl ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Buchweizen

Buchweizen Logo #40043Ein Knöterichgewächs mit weißen bis rosafarbenen Blüten. Die Früchte sind dreieckig wie kleine Bucheckern und werden zur Herstellung von Backwaren und Grütze verwendet. Die anspruchslose Pflanze, die auch auf armen Sandböden gedeiht, wird gern als Sommer-Zwischenfrucht (siehe Fruchtfolge) oder zur Gründü...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40043

Buchweizen

Buchweizen Logo #42044(Fagopyrum esculentum) Er galt früher als `Arme-Leute-Essen', da er wertvolle Nährstoffe enthält und einfach anzubauen ist: der Buchweizen. in der russischen Küche ist er auch heute noch beliebt, zum Beispiel als `Gretschka', eine Art Bu...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42044

Buchweizen

Buchweizen Logo #40030Buchweizen ist ein Sammelbegriff für eine Reihe von Buchweizenarten innerhalb der Familie der Knöterichgewächse (bot.: Polygonaceae). Aus küchentechnischer Sichst zählt er zum Pseudogetreide. Der Echte Buchweizen (bot.: Fagopyrum esculentum) ist der am häufigsten angebaute und bekannteste Bu....
Gefunden auf https://www.lebensmittellexikon.de/

Buchweizen

Buchweizen Logo #42173Buchweizen (der in Norddeutschland gebräuchliche Name [bokweten] rührt wohl von der Ähnlichkeit der Früchte mit denen der Buche (Bucheckern) her. In Mittel- und Süddeutschland als Heiden-, Haden- oder Taternkorn bekannt, da von östlichen Nachbarländern übernommen; Fagopyrum esculentum). Eine 30 - 60...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Buchweizen

Buchweizen Logo #40104Einjährige Sommerfrucht (glutenfrei). Wird den Getreidesorten zugerechnet, gehört botanisch aber zu den Knöterichgewächsen. Der Samen ist eßbar und gleicht Bucheckern. Die Pflanze wird 40 bis 60 Zentimeter hoch und bevorzugt warmes, trockenes Klima. Sehr kälteempfindlich. Ernährungsphysiologisch hochwertig durch hohen Gehalt an lebensw..
Gefunden auf https://www.naturkost.de/wiki/index.php/Buchweizen

Buchweizen

Buchweizen Logo #42295Buchweizen (Heideform, Heidegrütze, Haden, Gricken, Blende, Franzweizen, Fagopyrum Tourn., s. Tafel "Nahrungspflanzen"); Gattung aus der Familie der Polygonaceen, meist einjährige Kräuter mit aufrechten, meist verzweigtem Stengel, abwechselnden, dreieckig herzförmigen bis etwas spießförmigen, gestielten Blättern, in den Achseln von...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.