
Die Bretagne [bʀəˈtaɲ] (bretonisch Breizh [brɛjs], deutsch veraltet auch Kleinbritannien) ist eine westfranzösische Region. Sie umfasst heute die Départements Côtes-d’Armor (bret. Aodoù-an-Arvor), Finistère (bret. Penn-ar-Bed), Ille-et-Vilaine (bret. Il-ha-Gwilen) und Morbihan (bret. Mor-bihan). Sitz des Regionalpräfekten und damit Ha...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bretagne
[1766] - Das französische Schiff Bretagne besaß 110 Kanonen und gehörte somit dem ersten Rang eines Linienschiffs an. Später wurde die Bretagne in Révolutionnaire umbenannt. Die Bretagne war eines von 17 Linienschiffen, die im Jahre 1762 als Folge der Duc de Choiseul-Kampagne bestellt wurden, um Mittel für die Marine ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bretagne_(1766)
[1913] - Die im September 1915 in Dienst gestellte Bretagne war ein Schlachtschiff der französischen Marine und Typschiff ihrer Klasse. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg am 3. Juli 1940 in Mers-el-Kébir durch Artilleriebeschuss von HMS Hood, HMS Valiant und HMS Resolution versenkt. 977 französische Seeleute kamen beim Angri...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bretagne_(1913)
[Begriffsklärung] - Bretagne bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bretagne_(Begriffsklärung)
[Territoire de Belfort] - Bretagne (deutsch früher Brett oder Bretten) ist eine Gemeinde im französischen Département Territoire de Belfort in der Region Franche-Comté. Sie ist eine der 14 Mitgliedsgemeinden der Communauté de Communes du Bassin de la Bourbeuse. == Geographie == Bretagne liegt auf {Höhe|350|fr} Höhe, ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bretagne_(Territoire_de_Belfort)

ist die schon früh von Kelten besiedelte westliche Halbinsel Westeuropas, die 56 v. Chr. von Caesar unter die Herrschaft der Römer gebracht wird. Vom 5. Jh. n. Chr. an wandern keltische Briten von Britannien aus ein, die unter die Herrschaft der Franken geraten. Um 845/6 wird die B. vom fränkischen Reich unabhängig, steht bald aber wieder unter...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Bretagne, größte Halbinsel Frankreichs. Die an der Atlantikküste gelegene Region ist 27 208 Quadratkilometer groß und hat über 2,7 Millionen Einwohner. Die Hauptstadt ist Rennes. Die felsige Küste der Bretagne ist überaus stark gegliedert. Die Halbinsel hat keine Berge, das so genannte Rumpfgebirge erreicht...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Bretagne. Im 4. - 6. Jh. ließen sich keltische Briten (Brittones, Bretonen), die von den Angelsachsen aus ihrer Heimat vertrieben worden waren, in der ehemaligen röm. Provinz Aremorica im Nordwesten Frankreichs nieder. Durch dichte Wälder von der fränkischen Bevölkerung getrennt, konnten sie Sprache...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Bretagne (spr. brötannj; Britannia minor, Aremorica), die große nordwestliche Halbinsel Frankreichs, welche als längliches Dreieck ins Meer hineinragt, dessen Basis sich auf die Normandie, Maine, Anjou und Poitou stützt, und dessen Schenkel vom Kanal und dem Atlantischen Ozean bespült werden, umfaßt 33,888 qkm (615 QM.) und bildete früher un...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.