
Als Gehrung bezeichnet man die Eckverbindung zweier in einem Winkel aufeinanderstoßender länglicher Werkteile. In den meisten Fällen ist die Gehrung dabei die Winkelhalbierende des Winkels, mit dem die Teile fixiert werden. Dadurch passen beide Schnittflächen genau aufeinander, was insbesondere bei Profilleisten einen stufenlosen Übergang zwi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gehrung
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Gehrung, plur. die -en, bey den Holzarbeitern, die schräge, d. i. nach der Diagonal-Linie eines rechtwinkeligen Viereckes gehende Richtung, und eine solche Fläche selbst; die Gehre, nach einer verdorbenen Aussprache auch die Göhrung,...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_2_0_891

Gehrung ist eine Eckverbindung im Winkel von 90°, wobei die Naht meist in der Winkelhalbierenden liegt. Jedes einzelne Werkstück wird auf halbe Winkelgröße (= 45°) zugeschnitten. Je besser die Gehrung, desto weniger deutlich ist die Fuge zwischen den Teilen und desto besser ist die Stabilität und Verbindung zwischen den Werkstücken.
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-g/gehrung.html

Aus dem althochdeutschen gero, 'keilförmiges Stück'. Zusammenstoßen zweier Profile im Winkel.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Verbindung von zwei Werkstücken zum Winkel von 90°, wobei die einzelnen Werkstücke jeweils auf halbe Winkelgröße (= 45°) zugeschnitten werden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40143

Eckverbindung unter 45 Grad stossenden Profilen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42100

Gehrung: echte Gehrung (oben) und unechte Gehrung Gehrung, Eckfuge oder Eckverbindung zweier im Winkel aufeinanderstoßender länglicher Teile, die meist in der Winkelhalbierenden (echte Gehrung, in allen anderen Fällen unechte Gehrung) liegt, z. B. die Eckverbindung von Holzrahmen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Nicht rechtwinklig zugeschnittene Leisten, die in den Ecken zusammen einen genau definierten Winkel bilden (z. B. 2 Leisten mit 45° Gehrung = 90°).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42290

Eckfuge zweier unter beliebigen Winkel aneinander stoßenden Rahmen- oder Kastenteile. Ist die Eckfuge identisch mit der winkelhalbierenden, spricht man von einer echten G., alle anderen Fälle bezeichnet man als falsche G. auch
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/G/Gehrung.html

Verbindung von zwei Werkstücken zum Winkel von 90°, wobei die einzelnen Werkstücke jeweils auf halbe Winkelgröße (= 45°) zugeschnitten werden.
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzg.htm

(Eckstoß) schräge Hirnkante zweier Hölzer
Gefunden auf
https://www.waltke.de/lexikon.htm

die Eckverbindung zweier unter einem beliebigen Winkel aufeinander stoßender Hölzer, die z. B. zu einem Rahmen zusammengefügt werden sollen. Der Gehrungswinkel wird mit einem Gehrungsmaß oder einer Gehrungsschmiege angezeichnet. Die Bauteile werden in einer Gehrungslade unter dem gewünschten Winkel geschnitten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gehrung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.