
Brandenburg ({DsbS|Bramborska}, {NdsS|Bramborg/Brannenborg}, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland. Die Landeshauptstadt ist Potsdam. Brandenburg grenzt im Osten an Polen (an die Woiwodschaften Westpommern und Lebus), im Süden an Sachsen, im Westen an Sachsen-Anhalt, im äußersten Westen an Niedersachsen (ein ku...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburg
[1936] - Die Brandenburg war ein ehemaliges französisches Kühlschiff, das von der deutschen Kriegsmarine im Dezember 1942 beschlagnahmt und danach von April 1943 bis zu seiner Versenkung im September 1943 als Minenschiff eingesetzt wurde. == Kühlschiff Kita == Das Schiff lief 1936 auf der Werft Forges et Chantiers de la ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburg_(1936)
[Begriffsklärung] - Brandenburg steht für: Staatswesen (in zeitlicher Reihenfolge) Orte Berge Bauwerke Adelsgeschlechter Militaria Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburg_(Begriffsklärung)
[Burg] - Die Burg war eine palisadenbewehrte Ringwallanlage mit einem aus Holz aufgeführten Haupthaus in der Mitte. === Dom St. Peter und Paul === Der Brandenburger Dom wurde über die alten, zugeschütteten Wallanlagen der Burg hinübergebaut. Die daraus resultierende Diskontinuität der Bodenschichten trägt entscheidend...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburg_(Burg)
[F 215] - Die Fregatte Brandenburg ist ein Kriegsschiff der Deutschen Marine. Als erste fertiggestellte Einheit dieser Fregattenklasse F123 ist es das namensgebende Typschiff (Brandenburg-Klasse). Als Ersatz für die veralteten Zerstörer der Klasse 101/101A (Hamburg-Klasse) wurde die Brandenburg als erste von vier neuen Fr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburg_(F_215)
[Familienname] - Brandenburg ist ein Familienname. == Bekannte Namensträger == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburg_(Familienname)
[Frisches Haff] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburg_(Frisches_Haff)
[Spezialeinheit] - „Brandenburger“ war die Bezeichnung für Angehörige einer Spezialeinheit des Amtes Ausland/Abwehr der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges, zu deren Hauptaufgabe Operationen hinter den feindlichen Linien gehörten. Diese hatten die überraschende Einnahme operativ wichtiger Angriffsziele, Sabot...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Brandenburg_(Spezialeinheit)

ist eine nach der slawischen Brennaburg (928/9) benannte Mark (1157) östlich der Elbe. Nach den Askaniern (1134-1319), Wittelsbachern, Luxemburgern (1375 Landbuch der Mark Brandenburg) gelangt es als Kurfürstentum (1356) an die Hohenzollern (1411/7). 1473 legt die Dispositio Achillea des Markgrafen Albrecht Achilles die Unteilbarkeit fest. 1614 f...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Allg.: Das Bundesland Brandenburg mit der Hauptstadt Potsdam ist charakterisiert durch große land- und forstwirtschaftliche Gebiete, den Braunkohlenabbau und die Textilindustrie. B. war das Kernland des Königreichs Preußen und wurde ab 1815 zur preußischen Provinz B. B. hat gemeinsame Grenzen mit den Bundesländern Mecklenburg-Vorpommern (im No...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Prof. Karlheiz. Geb. 1954. Forscher der Fraunhofer-Gesellschaft, der Anfang der 90er in Erlangen das MP3-Format für komprierte Audio-Dateien definierte.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=B&id=10857&page=1

Prof. Karlheiz. Geb. 1954. Forscher der Fraunhofer-Gesellschaft, der Anfang der 90er in Erlangen das MP3-Format für komprierte Audio-Dateien definierte.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=B&id=10857&page=1

Brandenburg, Bundesland im Osten der Bundesrepublik Deutschland, grenzt im Norden an Mecklenburg-Vorpommern, im Osten an Polen, im Süden an Sachsen und im Westen an Sachsen-Anhalt. Im Zentrum des Bundeslandes liegt der Stadtstaat Berlin. Brandenburgs Gesamtfläche beträgt 29 476 Quadratkilometer. Hauptstadt und größte Stadt Brandenburgs ist P.....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Brandenburg, historische Landschaft sowie Bundesland im wieder vereinigten Deutschland. Das Gebiet war der Kern des brandenburgisch-preußischen Kurfürstentums und des Königreiches Preußen mit der Hauptstadt Berlin. Ursprünglich siedelten in Brandenburg die germanischen Stämme der Sweben, Langobarden und Burgund...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Brandenburg, Brandenburger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Brandenburg (Brandenburg, Ostpreußen, Baden-Württemberg, Thüringen, Elsass), Neubrandenburg (Mecklenburg-Vorpommern), Brannenburg (Bayern) oder für jemanden aus der Mark Brandenburg.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Brandenburg: Verwaltungsgliederung (31. 12. 2005) VerwaltungseinheitFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Verwaltungssitz Kreisfreie Städte Brandenburg a. d. Havel22974,1334† †™ Cottbus164105,3642† †™ Frankfurt (Oder)14863,7431† †™ Potsdam187147...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Landtagswahlen in Brandenburg 1990† †™2004 (Sitzverteilung und Stimmenanteil der Parteien) Parteien14. 10. 199011. 9. 19945. 9. 199919. 9. 2004 SPD36;38,2 %52;54,1 %37;39,3 %33;31,9 % CDU27;29,4 %18;18,7 %25;26,5 %20;19,4 % PDS13;13,4 %18;18,7 %22;23,3 %29;28,0 % Bündnis 90/Grüne<sup>*</sup&g...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Stadt) Brandenburg an der Havel. Wenig oberhalb einer seenartigen Erweiterung der Havel (Plauer See) lag im FMA. zwischen zwei Flussarmen die Inselburg Brennabor der slaw. Heveller. Diese wurde 928/29 von Heinrich I. und 939 von Otto I. eingenommen, endgültig erobert 1157 durch...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/
(die Mark) Brandenburg (die Mark). Ebene, waldreiche und sumpfige Landschaft zwischen Elbe und Oder, im Altertum von german. Stämmen (Semnonen, Wandalen, Langobarden, Burgunder), später von Slawen, hauptsächlich von Wenden als deren stärkster Volksgruppe besiedelt. Wurde unter Kar...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Brandenburg (hierzu Karte "Brandenburg"), Provinz und Stammland der preuß. Monarchie, grenzt gegen W. an die Provinzen Hannover und Sachsen und das Herzogtum Anhalt, gegen S. an Schlesien, gegen O. an Posen und Westpreußen, gegen N. an Pommern und Mecklenburg und hat einen Flächengehalt von 39,838 qkm (723,34 QM.). Die 1816 geb...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.