
Ein Bottom-Up-Schein gehört zu den exotischen Optionscheinen. In den Bedingungen ist ein Schwellenwert (Bottom) vereinbart. Zum Laufzeitende wird für jeden Börsentag, an dem Schlusskurs des Basiswerts oberhalb der Schwelle geblieben ist, ein bestimmter Betrag ausbezahlt. Angesammelte Beträge bleiben erhalten. (siehe auch: ...
Gefunden auf
https://boersenlexikon.faz.net/bottom-u.htm

BOTTOM UP Bezeichnung für eine Vorgehensweise bei der Problemanalyse, die `von unten†œ her bekannte oder neu zu ermittelnde Benutzersichten oder Datenstrukturen sammelt und dann die erforderlichen Entscheidungen vornimmt. Häufiges Problem: Zu stark individuell und egoistisch geprägt. Gegensatz zu TOP DOWN.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Bottom-up Strategie der Systementwicklung, bei der von unten nach oben fortschreitend die Teile eines Systems entworfen, erstellt oder getestet werden. Während (von Ausnahmefällen abgesehen) ein Bottom-up-Vorgehen beim Systementwurf nicht sinnvoll ist, kann bei der Realisierung und dem Testen der Module ein Bottom-up-Vorgehen in Betracht gezogen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Mit kleinen Bausteinen größere Strukturen aufbauen (Legoprinzip). Allgemeiner Begriff für den Aufbau komplexerer Strukturen aus kleineren Bausteinen. Aus der Sicht der Lithographie ist 'bottom up' das Gegenteil eines 'top down' Verfahrens. Die Bausteine können dabei z.B. Molekül...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42087

"von unten nach oben" Veränderungsprozesse, die nicht von Führungsebene/Vorstand initiiert werden, sondern von Mitarbeiter/innen - der "Basis" - "nach oben" getragen werden. Gegenteil: >top down
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42425

Veränderungsprozesse, die von den MitarbeiterInnen initiiert und getragen werden. (vgl. 'Top-down')
Gefunden auf
https://www.industrie-lexikon.de/cms/lexikon/

Investmentstil, bei dem der smanager sich ausschließlich auf die Auswahl einzelner Wertpapiere nach verschiedenen Auswahlkriterien konzentriert. Die Gewichtung einzelner Länder, Branchen oder Asset-Klassen spielt dabei keine oder nur eine sehr geringe Rolle.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

Vorgehensweise von unten nach oben , z. B. bei der Planung, der Entwicklung von Konzeptionen wie einem Leitbild, von Zielen/Zielvereinbarungen usw. Vorschläge werden an der Basis entwickelt und dann nach oben weitergegeben.Gegensatz: top down. Kombination ist das Gegenstromverfahren.
Gefunden auf
https://www.olev.de/
(Börse & Finanzen) Bottom-up (engl. für: auf dem Kopf, umgedreht) bezieht sich auf ein Investitionsverhalten, bei dem einzelne Unternehmen identifiziert werden sollen, die im Grundsatz gesund sind und deren Aktien sich auch unabhängig von Markttrends oder Trends in der Branche gut entwickeln werden...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/560/bottom-up/

Wenn eine Planung 'von unten nach oben' erfolgt, bedeutet dies, dass analytisch die einzelnen Details (Aufgaben, Arbeitspakete) betrachtet und bewertet werden, um dann durch Integration und Aufsummierung das Gesamtergebnis zu erhalten.
Gefunden auf
https://www.projektmagazin.de/glossarterm

Veränderungsprozesse, die von den MitarbeiterInnen initiiert und getragen werden. (vgl. 'Top-down') - 2232/2003-01-10 Zu diesem Begriff gehörende Datenbankseiten Bottom-up (Veränderungsprozesse, die von den MitarbeiterInnen ...) bottom-up processing (bottom-up processing refers to a response to...
Gefunden auf
https://www.quality.de/qm-lexikon/

Vorgehensweise von unten nach oben , z.Bottom-up bei der Planung, der Entwicklung von Konzeptionen wie einem Leitbild , von Zielen/Zielvereinbarungen usw. Vorschläge werden an der Basis entwickelt und dann nach oben weitergegeben.Gegensatz: top down. Kombination ist das Gegenstromverfahren . (engl.) von unten nach oben. Methodischer Begriff: Auf e...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/bottom-up/bottom-up.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.