
Anicius Manlius Severinus Boethius (klassisch [boˈeːtiʊs], modern auch [boˈeːtsiʊs], auch Boëthius geschrieben; * um 480/485; † zwischen 524 und 526 entweder in Pavia oder in Calvenzano in der heutigen Provinz Bergamo) war ein spätantiker römischer Gelehrter, Politiker, neuplatonischer Philosoph und Theologe. Seine Tätigkeit fiel in di...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Boethius
[Mondkrater] - Boethius ist ein kleiner, schüsselförmiger Einschlagkrater nahe dem Ostrand des Mondes am östlichen Rand des Mare Undarum. Südwestlich befindet sich der dunkle, von Lava überflutete Krater Dubyago. Boethius ist von kreisförmiger Gestalt. Die inneren Kraterwände fallen gleichmäßig auf einen relativ kl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Boethius_(Mondkrater)

Boethius, eigentlich Anicius Manlius Torquatus Severinus Boethius, (um 480 bis 524), römischer Philosoph und Staatsmann. Boethius gewann Ansehen und Vertrauen des Ostgotenkönigs Theoderich, dem späteren Herrscher Roms, und wurde 510 zum Ratgeber an dessen Hof ernannt. Später wurde er von seinen Feinden des Hochverrats angeklagt und wurde trotz ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Boethius, Anicius Manlius (um 480 - 524). Römischer Aristokrat, Staatsmann und Philosoph. Er diente als Diplomat unter Theoderich d. Gr., wurde Konsul (510) und Aufseher der Ämter ('magister palatiae', 522); des Verrats bezichtigt, wurde er 524 hingerichtet. Durch seine ûbersetzungen aristotelischer...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Boethius (auch Boetius), Anicius Manlius Torquatus Severinus, röm. Staatsmann und Philosoph, geboren zwischen 470 und 475 n. Chr. zu Rom aus hochangesehener Familie, widmete sich, wie berichtet wird, vom 10. bis 28. Lebensjahr in Athen philosophischen und mathematischen Studien, wurde 510 zum Konsul ernannt, genoß mehrere Jahre hindurch
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.