
Die wöchentliche Arbeitszeit des unselbständig Beschäftigten wird in Österreich durch das Arbeitszeitgesetz grundsätzlich mit 40 Stunden begrenzt. Durch Kollektivvertrag können für den Arbeitnehmer günstigere Regelungen der Arbeitszeit getroffen werden. Die Leistung von Überstunden ist in beschränktem Ausmaß vorgesehen, für sie geb...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Arbeitszeit

Arbeitszeit ist sprachlich die Zeit, in der man der Arbeit nachgeht, also das Gegenteil von Freizeit. In einem engeren Sinne ist Arbeitszeit die Zeit, die unselbstständige Arbeitnehmer im Rahmen ihres Arbeitsverhältnisses tätig sind. Maßstab ist in Deutschland das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) mit dem Arbeitgeber als Normadressaten. Der Artikel be...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeitszeit

I. Arbeitszeit innerhalb 24 Stunden II. beschränkte Arbeitszeit innerhalb eines Jahres
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te

ist die für Arbeit aufzuwendende Zeit des Arbeitnehmers. Ihre Bestimmung ist Ausfluss der Verrechtlichung des Arbeitsverhältnisses. Im Zug der Industrialisierung verlängert sich die A. durch Wegfall von Feiertagen erkennba (um 20 Prozent?).
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Arbeitszeit ist jede Zeitspanne, während der ein Arbeitnehmer arbeitet, dem Arbeitgeber zur Verfügung steht und seine Tätigkeit ausübt oder Aufgaben wahrnimmt (ohne Ruhepausen). Die tägliche Höchstarbeitszeit ist 10 Stunden, wobei nicht der Kalendertag, sondern der ind...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

ist die meist in Manteltarifverträgen festgelegte Arbeitsdauer, die ein/e Arbeitnehmer/in im Rahmen des Arbeitsverhältnisses ableisten muß. Die regelmäßige tarifliche Arbeitszeit (sog. Arbeitszeitstandard) ist in den meisten Tarifbereichen als Wochenarbeitszeit festgelegt. Abweichend davon gibt es Tarifbereiche mit Tagesa...
Gefunden auf
https://www.boeckler.de/index_themenkatalog_5175.htm

Arbeitszeit, nach dem Arbeitsrecht die Zeit, während der ein Arbeitnehmer seine Arbeitskraft dem Arbeitgeber zur Verfügung stellen muss. Die Arbeitszeit wird durch das Arbeitszeitgesetz geregelt und begrenzt. Letzteres Gesetz hat 1994 die Arbeitszeitordnung von 1938 und in Teilen die Gewerbeordnung von 1869 abgelöst. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Der heute geläufige Begriff der Arbeitszeit ist - wie auch der Begriff der Arbeit - erst im Industriezeitalter entstanden. In der Ökonomie des 19. Jahrhunderts wurde der Wert einer Ware an der Zeit gemessen, die zu ihrer Herstellung notwendig war. Auch heute noch wird der Begriff vor allem dort verwendet, wo es darum geht, Zeit zu messen,...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40031

siehe Schicht
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40037

Dauer und Lage der Zeit eines Arbeitnehmers, während der er seine betriebliche Aufgaben ausführt. Abgesehen von besonderen Regelungen, Verträgen usw. beinhaltet die Arbeitszeit keine Ruhepausen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Zeit, während der ein Workitem bearbeitet wird. Wie die Arbeitszeit berechnet wird, hängt vom Typ des Workitem ab.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Der Zeitraum vom Beginn bis zum Ende der Arbeit wird als Arbeitzeit bezeichnet. Nicht in diesem Zeitraum enthalten sind die Ruhepausen. Wie lang die Arbeitszeit sein darf regelt der Arbeitsvertrag. Welcher sich wiederum an den Vereinbarungen des Tarifvertrages orientiert. Grundsätzliche Arbeitszeitr...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42035

Arbeitszeit, durch Tarifvertrag, Betriebsvereinbarungen oder Arbeitsvertrag geregelte Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit (ohne Ruhepausen). Unterschieden werden muss zwischen tariflich festgelegter Arbeitszeit, geleisteter Arbeitszeit (mit ûberstunden) und bezahlter Arbeitszeit (die auch Urlaub...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zoom Balkendiagramm der Arbeitszeiten von verschiedenen Ländern Die westdeutsche Industrie muss mit den weltweit kürzesten Sollarbeitszeiten zurecht kommen. Die Dauer der Arbeitszeit kann sowohl auf die Produktionskosten als auch auf die Produktivität Einfluss haben. Bei einer Arbeitszeitverkür...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42187

- Ar¦beits¦zeit [f. 10 ] Zeit, in der eine Person des Erwerbs wegen arbeitet; eine, keine geregelte A. haben; eine A. von 40 Stunden pro Woche
- die der Leistungserstellung im Arbeits- und Berufsleben vorbehaltene Zeit. Sie kann, z. B. durch organisatorische Regelungen, mehr oder weniger selbst bestimmt sein. Die Bestrebungen zur Beschrän...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42565
Im Baugewerbe geregelt durch Kollektivvertrag
Gefunden auf https://www.gbt.ch/Lexikon/A/Arbeitszeit.html
Die Arbeitszeit wird als Dauer der betrieblichen Anwesenheit oder Arbeitstätigkeit eines Arbeitnehmers gesehen. Nach täglicher, wöchentlicher, jährlicher Arbeitszeit und Lebensarbeitszeit wird je nach Betrachtungszeitraum unterschieden. Die Arbeitnehmer werden vom Gesetzgeber (Arbeitszeitordnung, Jugendarbeitsschutz) vor gesundh...
Gefunden auf https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/a/arbeitszeit.php
Arbeitszeit. Der bäuerliche Arbeitstag währte von Sonnenaufgang bis zur einbrechenden Nacht, er bedurfte keiner weiteren Gliederung. Bauhandwerker arbeiteten sommers von 4 bis 19 Uhr bei drei Pausen, winters - wenn überhaupt - etwa sieben Stunden. In den häuslichen Werkstätten der Handwerker wurde w...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/
(Human Resources) 1. Die zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer vereinbarte Stundenzahl, für die der Arbeitnehmer entlohnt wird. 2. Die tatsächlich von einem Arbeitnehmer gearbeiteten Stunden, häufig über die im Arbeitsvertrag festgelegte Zahl hinaus und nicht immer als Überstunden bezahlt. © Cam...
Gefunden auf https://www.onpulson.de/lexikon/238/arbeitszeit/
setzt sich zusammen aus · den kalendermäßigen Vorgaben (Tage pro Jahr, Samstage, Sonntage, Feiertage), · den tariflichen Vorgaben (Wochenarbeitstage, Wochenarbeitszeit, Jahresurlaub), · den Mehrarbeitsstunden und der Teilzeitarbeit sowie · ausgefallenen Arbeitsstunden durch Krankenstand , Kurzarbeit, Schlechtwetter, Arbeitskampf . Die tatsäc...
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/arbeitszeit/arbeitszeit.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.