Apostrophé Ergebnisse

Suchen

Apostrophe

Apostrophe Logo #42000 Eine Apostrophe [aˈpɔstrofe] ist ein Stilmittel der Rhetorik, seltener der Literatur, und drückt die Hinwendung des Autors oder einer Figur an eine Sache oder eine imaginäre Person aus. Der Autor ändert vermeintlich die Sprechsituation und versetzt den eigentlichen Gesprächspartner in die Position eines unbeteiligten Zuhörers. Die Sätze we...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Apostrophe

Apostrophe

Apostrophe Logo #42000[Literatur] - ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Apostrophe_(Literatur)

Apostrophe

Apostrophe Logo #42000[’] - Apostrophe (’) ist ein Album von Frank Zappa, das am 22. April 1974 sowohl in Stereo- als auch in Quadrofonie veröffentlicht wurde. Eine editierte Version des einleitenden Stücks, “Don’t Eat the Yellow Snow”, war Zappas erster kommerzieller Single-Erfolg, der es bis auf Platz 86 in den Single-Charts bracht...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Apostrophe_(’)

Apostrophe

Apostrophe Logo #40014Apostrophe siehe Rhetorische Figuren
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Apostrophe

Apostrophe Logo #42134Apọstrophe die, Rhetorik: Hinwendung des Redners zu anderen als den bisher Angeredeten, auch zu abwesenden Personen oder leblosen Dingen; im weiteren Sinn jede feierliche Anrede.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Apostrophe

Apostrophe Logo #42303
  1. [die; griechisch] in der Rhetorik im engeren Sinne die Anrede an andere als die, die der Redner bisher angesprochen hatte, auch an Abwesende, als seien sie zugegen (z. B. Tote, Götter) ; im weiteren Sinne allgemein feierliche Anrede.
  2. A¦po¦stro¦phe A¦post¦ro¦phe [-fe: f. -; -stro¦phen] 1 Hinwendung des Redners zu einer abwe...
    Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

    Apostrophe

    Apostrophe Logo #42295Apostrophe (griech., "Wegwendung", auch Metabasis; lat. Aversio), eine Redefigur, wobei man sich mit direkter Ansprache (im Vokativ) an Abwesende wendet, als wären sie zugegen, oder an leblose Dinge, als hätten sie Leben und Empfindung. Die Rede wird dadurch lebendiger, weshalb die A. häufig von Dichtern gebraucht wird. In der attische...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Apostrophe

    Apostrophe Logo #42553Anrede an das Publikum; auch direkte Anrede von Dingen; häufig als Ausruf
    Gefunden auf https://www.teachsam.de/deutsch/glossar_deu_a.htm
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.