
(1993) 'Application program interface' - 'Schnittstelle für Anwendungsprogramme'. Die Nutzung von APIs erlaubt es Softwareentwicklern, Anwendungen zu schreiben und dabei bereits vorhandene, standardisierte Bibliotheksroutinen zu nutzen.
Gefunden auf
https://lexikon.martinvogel.de/api.html
(Application Programming Interface) Das Application Programming Interface ist eine Schnittstelle für den Programmierer, auf welcher gewisse interne Funktionsabläufe abstrahiert werden. Sie besteht aus Funktionen, Konstanten und Variablen. Ausserdem stellt sie Befehle, Routinen und Makros, welche vom Betriebssystem oder einer Be...
Gefunden auf
https://sprint.informationswissenschaft.ch/glossar-literatur/glossar/

Akronym für Application Programming Interface.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=A&id=9872&page=1

Application Programming Interface
Gefunden auf
https://www.dafu.de/redir/redir-glossar.html

API steht im Englischen für application programming interface und bezeichnet eine Programmierschnittstelle, die es dem Programmierer erlaubt, Anwendungen zu gestalten, welche über diese Schnittstelle an ein Softwaresystem gekoppelt werden können. Eine solche Anwendung kann nach festgelegten Regeln mit dem System kommunizieren und beispielsweise ...
Gefunden auf
https://www.e-teaching.org/glossar?azrange=a-z
(Application Programming Interface) Schnittstelle, über die ein Betriebssystem oder ein Softwaresystem anderen Programmen Routinen, Protokolle und Dienstprogramme für das Erstellen von Software zur Verfügung stellt.
Gefunden auf
https://www.einfach-fuer-alle.de/glossar/

Akronym für Application Programming Interface.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=A&id=9872&page=1

Abkürzung für 'Application Programmer's Interface' oder 'Application Programming Interface' - Programmier- und Anwendungsschnittstelle
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

API Abkürzung für Application Program Interface. siehe: Application Program Interface
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

API Abkürzung für Application Programming Interface. siehe: Application Programming Interface
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Abkürzung für "Application Programmer`s Interface" oder "Application Programming Interface" - Programmier- und Anwendungsschnittstelle.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Abkürzung für 'Application Programmer`s Interface' oder 'Application Programming Interface' - Programmier- und Anwendungsschnittstelle.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

[Acronym, Englisch] siehe 'Application Programming Interface'.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40090

(Application Programming Interface ) Oberbegriff für: Software-Schnittstelle, welche das Aufsetzen von unterschiedlichen (individuellen) Programmanwendungen auf ein Betriebssystem erlaubt. APIs sind die Schlüsselfunktionen eines jeden Betriebssystems und spiegeln die jeweilige Firmenpolitik des Betriebssystem-Herstellers wider ('prohibitiv' oder ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40096

Application Programming Interface - die Schnittstelle eines Programmes, über die externe Appliaktionen dieses steuern oder auf die Inhalte zugreifen kann.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40100

API das, -(s)/-s, Programmierschnittstelle, Software: eine Schnittstelle, die es ermöglicht, von einem Programm aus auf bestimmte Funktionen eines anderen Softwaresystems zuzugreifen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Akronym für: Application Programming Interface. Unter einem API wird in der Informatik eine Programmschnittstelle zwischen einem Softwaresystem und einer Anwendung verstanden, der dem Programm eine Anbindung an ein System erlaubt. Programmierschnittstellen sind entweder funktionsorientiert, dateiorientiert, objektorientiert oder protokollorientier...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42259

[ɛi pi: ai] Abkürzung für Application Programming Interface.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Application Programming Interface ist eine Software-Schnittstelle für Anwendungsprogramme, die einen direkten Zugriff auf Ressourcen des Betriebssystems oder der Benutzeroberfläche erlaubt. Eine offene API-Struktur ermöglicht Anwendungen (z.B. -> EPG) von unterschiedlichen Anbietern mit Hilfe des gleichen -> Decoders.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42440

Abkürzung für: Application Programming Interface. Die definierten Schnittstellen in einer Systemarchitektur werden als API bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42519

Application Programming Interface - Dabei handelt es sich um den Satz an Funktionsaufrufen, die ein Betriebssystem (allg. auch andere Software) dem Anwendungsprogrammierer zur Verfügung stellt.
Gefunden auf
https://www.informationsarchiv.net/lexikon/eintrag/333

'application programming interface'; Als API werden Schnittstellen für die Programmierung von Anwendungen bezeichnet. Diese Schnittstellen regeln je nach Art den Zugriff unter anderem auf Laufwerke, Grafikkarten, Datenbanken oder Programmbibliotheken. Viele Onlinedienste wie Flickr, Amazon...
Gefunden auf
https://www.internetworld.de/Wissen/Web-Lexikon/API

Application Program Interface Programmierschnittstelle zum Schreiben von Anwendungssoftware auf Basis schon zur Verfügung gestellter Funktionalitäten. Solche Schnittstellen werden z.B. für Betriebssysteme und Kommunikationsprotokolle bereitgestellt.
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/api.html

Application Programming Interface a) Softwareschnittstelle, auf die in höheren Programmiersprachen geschriebene Anwenderprogramme zugreifen können.b) Softwareschnittstelle, die Programmen einen definierten Befehlssatz bei Zugriff auf (hersteller-)spezifische Hardware oder Software zur Verfügung stellt.
Gefunden auf
https://www.jankowski-multimedia.de/fh/glossar/habka.htm

Application Programming Interface API ist eine definierte Windows-Schnittstelle, mit der der Zugriff eines Programms auf ein Gerät oder ein anderes Programm festgelegt wurde.
Gefunden auf
https://www.usenet-abc.de/a-e.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.