
Organische Verbindungen, die oxidative Prozesse (z. B. die Oxidation von Fetten und Aromastoffen in Nahrungsmitteln) verhindern bzw. im Falle der organischen Komponenten das Redoxpotential regulieren. Zu ihnen zählen: Phenole, Ascorbinsäure, Tocopherole, Glutathion, β-Carotin, Flavonoide, Phenole bzw. Phenolsäuren, Benzodioxole (Sesamolderi.....
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=110

Antioxidantien sind Stoffe, die Zellen vor den schädlichen Auswirkungen der freien Radikale schützen. Sie schützen die Zellen vor Oxidation. Da freie Radikale im Stoffwechsel ganz natürlich entstehen und in der Umwelt vorkommen, verfügt der Körper über verschiedene Schutzmechanismen. Durch viel Stress und verschiedene Umweltfaktoren/Umweltei...
Gefunden auf
https://ernaehrungsstudio.nestle.de/tippstools/wissen/lexicon

Siehe unter Oxidationshemmer. Oxidationshemmer Bezeichnung (auch Antioxidantien) für Stoffe, die eine Oxidation (Reaktion mit Luftsauerstoff)... Vollständiger Text
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/antioxidantien

Antioxidationsmittel
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Antioxidantien werden in der Lebenmittelindustrie eingesetzt, um die Oxidation mit bestimmten Molekülen zu verhindern. Also eine Reaktion mit Sauerstoff oder anderen oxidierenden Chemikalien zu vermeiden.
Gefunden auf
https://umweltdatenbank.de/lexikon/antioxidantien.html

Die antioxidativen Vitamine A, C und E und eine Reihe von Carotinoiden wirken im Organismus synergetisch als Radikalfänger. Bioflavonoide wirken selbst antioxidativ, erhöhen zusätzlich die Bioverfügbarkeit und verstärken somit die Wirkung von Vitamin C. Freie Radikale sind hochgradig reaktionsfähige Substanzen, die während des Stoffwechsels ...
Gefunden auf
https://www.amapur.de/glossar-html-Begriff,,Antioxidantien#A

An Entstehung und Fortschreiten von Tumorerkrankungen können sogenannte `freie Radikale' beteiligt sein, die in der Lage sind, die Zellen und die Erbinformation im Zellkern zu schädigen. Der menschliche Körper verfügt über Schutzmechanismen gegen die schädigenden Wirkungen dieser freien Radikale. Dafür benötigt er u.a. verschiedene Vitamine...
Gefunden auf
https://www.bauchspeicheldrüsentumor.de/bauchspeicheldrüse-pankreas/gloss

Antioxidantien sind Stoffe, die eine Oxidation von im Körper vorhandenen Molekülen verhindern. Antioxidantien geben zu diesem Zweck Elektronen ab oder nehmen Wasserstoff-Ionen auf, ohne dadurch selbst in reaktionsfähige Moleküle umgewandelt zu werden.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Antioxidantien, organische Verbindungen, die einem Stoff zugesetzt werden, um unerwünschte Oxidationen zu verhindern. Man bezeichnet Antioxidantien auch als Oxidationsinhibitoren oder auch als Antioxygene. Die besondere Wirkung von Antioxidantien liegt in ihrer Fähigkeit, freie Radikale abzufangen, wie sie z. B. bei der Autoxidation auftreten. D....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

A. sind organische Verbindungen, die eine unerwünschte Oxidation (Prozeß bei dem Sauerstoff gebunden wird) hemmen oder verhindern.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Substanzen, die Oxidationsreaktionen verhindern Ein Beispiel einer Oxidationsreaktion mit Luftsauerstoff als Oxidationsmittel ist das Braunwerden eines angeschnittenen Apfels. Durch Zugabe von Zitronensaft, der Vitamin C als natürliches Antioxidationsmittel enthält, lässt sich das Braunwerden verzög...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40209

Substanzen, die leicht oxidierbar sind (mit Luftsauerstoff und anderen oxidierenden Chemikalien reagieren) und dadurch andere Stoffe vor einer Oxidation schützen können. Im menschlichen Körper haben die Vitamine A, C und E eine antioxidative Wirkung und können freie Radikale (Stoffe mit einer oxidierenden und dadurch schädlichen Wirkung) abfan...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42045

sind Moleküle, die ein Elektron abzugeben haben, und damit Freie Radikale neutralisieren können. Bisher galten Vitamin C und Selen als die wirkungsvollsten Antioxidantien. Durch die Entdeckung des negativ geladenen Wasserstoff-Ions als Antioxidans ist jedoch eine weitreichende Neutralisierung von Freien Radikalen möglich geworden, welches †“...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42471

Antioxidantien sind die Gegenspieler der freien Radikale. Sie bilden damit einen besonders wichtigen Anteil unserer...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42763

Antioxidantien werden in Lebensmitteln, in Arzneimitteln und in Kunststoffen eingesetzt, um die Oxidation empfindlicher Moleküle zu verhindern. Sie sind u. a. in Knoblauch, Brokkoli, Tee, Kaffee, Zitrusfrüchten, Leinsamen, Minze und Kakao enthalten und werden in der Lebensmitteltechnik als Lebensmittelzusatzstoffe eingesetzt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42784

Substanzen, die den Verderb von Lebensmittelbestandteilen durch Luftsauerstoff verhindern oder verzögern. Es gibt natürliche (Vitamin C, Vitamin E) und künstlich hergestellte (Ameisensäure, Benzoesäure). Antioxidantien zählen zu den Zusatzstoffen.
Gefunden auf
https://www.ernaehrung.de/lexikon/ernaehrung/a/antioxidantien.php
(Antioxidantien Zu den chemischen Reaktionen, die in unserem Körper ablaufen, gehört der Abbau bestimmter sauerstoffhaltiger Verbindungen. Sie sind auch als freie Radikale bekannt und können erheblichen Schaden anrichten, wenn es dem Körper nicht gelingt, sie rechtzeitig unschädlich zu machen. Viele Wissenschaftler glauben, dass sie auch di...Gefunden auf
https://www.gesundheitslexikon.de/arznei_antioxidantien.html

Antioxidantien werden in Lebensmitteln, in Arzneimitteln und in Kunststoffen hinzugefügt, um die Oxidation empfindlicher Moleküle zu verhindern.
Gefunden auf
https://www.pflanzenforschung.de/wissen/glossar

Radikalfänger, engl.: antioxidants; durch schädliche Umwelteinflüsse, Rauchen, aber auch durch normale Stoffwechselprozesse entsteht im Körper so genannter oxidativer Stress. Dabei werden den Molekülen in den Zellen einzelne Elektronen entrissen. Durch diesen 'Klau' gerät das Molekül aus dem Gleichgewicht und wird zum freien Radikal. Um ...
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_an-az.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.