
Antinoos ({Polytonisch|Ἀντίνοος}, latinisiert Antinous; * 27. November zwischen 110 und 115 in Bithynion-Klaudiopolis, Bithynien; † am oder kurz vor dem 30. Oktober 130 im Nil bei Besa) war ein Günstling und vermutlich Geliebter des römischen Kaisers Hadrian. Nach seinem Tod wurde er zum Gott erklärt und verehrt. Viele seiner Bildnis...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Antinoos
[Begriffsklärung] - Antinoos, auch Antinous ist: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Antinoos_(Begriffsklärung)
[Mythologie] - Antinoos ({ELSalt|Ἀντίνοος}) ist der Name einer Figur aus Homers Heldenepos Odyssee. Er wird in diesem Werk der griechischen Mythologie als der bedeutendste und unverschämteste der Freier Penelopes dargestellt und schließlich von ihrem nach 20 Jahren Abwesenheit heimgekehrten Gatten Odysseus getöt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Antinoos_(Mythologie)
[Sternbild] - Der südliche Teil des Sternbilds Adler war bis ins frühe 19. Jahrhundert auch als Antinoos bekannt. Antinoos war ein Liebhaber des Hadrian, dessen legendenhafte Selbstopferung im Nil für seinen Imperator durch dieses Sternbild gewürdigt wurde. Antinoos wurde damit dem Ganymed gleichgesetzt. Die Abbildung s...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Antinoos_(Sternbild)

Antinoos: Franz Jakob Schwanthaler, Harmlos (nach dem Vorbild des antiken Antinoos), Kopie der... Antino
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

in Bithynien geborener Liebling des römischen Kaisers Hadrian , ertrank 130 im Nil. Hadrian nahm ihn unter die Götter auf und ließ zahlreiche Statuen herstellen, die heute in vielen Museen zu sehen sind.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Freier im Haus des Odysseus. Weil er der frechste und grausamste war, traf ihn der erste Pfeil des Odysseus.
Gefunden auf
https://www.gottwein.de/Myth/mythos01.php

Antínoos , schöner Jüngling aus Claudiopolis in Bithynien, Liebling und Reisegefährte des Kaisers Hadrian, starb freiwillig unweit Besa im Nil aus Schwermut oder, einem Aberglauben folgend, um durch seinen Opfertod das Leben des Kaisers zu verlängern. Der Kaiser ließ ihn unter die Heroen versetzen, erbaute ihm zu Ehren Antinoopolis auf den Tr...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.