(helical scan recording) Eine Bandaufzeichnungsmethode, bei der die Aufzeichnungsspur schrg zur Bandachse steht. Die Spur besteht dadurch aus extrem vielen Einzelspuren, die nebeneinander stehen. Mit dieser Methode lasst sich eine hohe Kopfgeschwindigkeit und Bandbreite bei geringer Lngsgeschwindigkeit des Magnetbandes erre... Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=19672&page=1
(helical scan) Von Eduard Schller 1958 bei AEG-Telefunken entwickeltes Verfahren für die Aufzeichnung von Videosignalen auf Magnetband. S. verringerät die Bandlaufgeschwindigkeit entscheidend dadurch, dass die Aufzeichnungs- und Wiedergabekpfe auf einer schnell rotierenden Trommel angebracht sind. Die Kpfe schreiben das Signa... Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=19673&page=1
Erwin. 1887-1961. sterreichischer Physiker, der in seiner Wellenmechanik eine mathematische Darstellung der Materiewellen und der Quantenmechanik lieferte. Erarbeitete die Schrdingergleichung für die mathematische Behandlung mikrophysikalischer Probleme. S. erhielt 1933 den Nobelpreis für Physik. Gefunden auf https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=19698&page=1