[Achtung: Schreibweise von 1811] Heimlich, -er, -ste, adj. et adv welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. So fern es zunächst von Heim, das Haus, abstammet, bedeutet es, 1) was sich in einem Hause...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_1_1666

Heimlich, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch heim(e)lich »einheimisch; vertraut«, heimelich »Beschützer«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Text von 1910) Behaglich
1). Heimlich
2). Traulich
3). Traut
4). Diese vier Wörter treffen nur in einer entfernten Beziehung zusammen, indem sie das ruhige Gefühl des Wohlbefindens bezeichnen, sofern man sich dabei vor aller unangenehmen Störung gesichert weiß: jedoch drückt
behaglich (eig. ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38641.html

(Text von 1910) Geheim
1). Heimlich
2). Geheimnis
3). Heimlichkeit
4). Geheim wird von wichtigen,
heimlich von unwichtigen, kleinlichen Dingen gesagt.
Geheim drückt daher ein sorgfältigeres Verbergen einer Angelegenheit aus als
heimlich. Heimlich hat oft die Nebenbedeutung d...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38887.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.