[Begriffsklärung] - Fledermaus bezeichnet Die Fledermaus bezeichnet Verfilmungen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fledermaus_(Begriffsklärung)
[Wappentier] - Als Wappentier ist die Fledermaus in der Heraldik in ostspanischen Wappen mehr verbreitet, als in der restlichen europäischen Heraldik. Als gemeine Figur ersetzt sie in der aragonesischen Heraldik den Drachen und ist bereits auf Wappen im Mittelalter um 1200 bekannt. Zu finden ist die Fledermaus in Wappen vo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Fledermaus_(Wappentier)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Fledermaus, weil sie eine Liebhaberinn des Speckes und aller fetter Sachen is...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_1_1_1733

Durch die Schlaufen zweier Kampfstifel wird ein Besenstil geschoben und anschließend zwischen zwei Spinden aufgehangen. In den Stifeln steckt - mit dem Kopf nach unten - ein unkameradschaftlicher Soldat, der durch diese Maßnahme von seinen Kameraden 'diszipliniert' werden soll. (Stichwort und Definition von Sebastian B.)
Gefunden auf
https://unmoralische.de/bundeswehr.htm

Spottname für eine Reihe deutscher Kleinmünzen, von der Bevölkerung meist nach den missglückten Darstellungen der Adler auf dem Gepräge benannt. Beispielsweise zeigten die schlesischen Gröschel und Dreikreuzer und die preußischen Dreigröscher Adlergebilde, die Fledermäusen glichen. Auch einige Stempelsc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Spottname für eine Reihe deutscher Kleinmünzen, von der Bevölkerung meist nach den missglückten Darstellungen der Adler auf dem Gepräge benannt. Beispielsweise zeigten die schlesischen Gröschel und Dreikreuzer und die preußischen Dreigrösche...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42077

Dieses hübsche Tier war in getrockneter Form Bestandteil einiger alchemistischer Rezepte. Darüber hinaus hatte es in der Esoterik keine Bedeutung. Da die Fledermaus aber des Nachts lebt und jagt, war und ist sie vielen Menschen so unheimlich wie das Dunkel selbst. Deswegen wurden seit dem Mittelalter christliche Teufel und Dämonen gelegen...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Operette von J. Strauß ; Text von Carl Haffner u. R. Genée nach dem französischen Vaudeville „Réveillon“ (1872) von H. Meilhac u. L. Halévy ; Uraufführung: Wien 1874.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/fledermaus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.