
Als Anglizismus bezeichnet man den Einfluss der englischen Sprache auf andere Sprachen. Er kann sich nicht nur in allen Bereichen eines Sprachsystems äußern, also in der Lautung, der Formenlehre, der Syntax oder im Wortschatz als Fremd- und Lehnwort, sondern auch auf allen Sprachebenen wie der Hochsprache, der Alltagssprache, dem Slang und ander...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Anglizismus

- An¦gli¦zis¦mus [m. -; -zis¦men] in eine andere Sprache übernommene englische Spracheigentümlichkeit, z. B. `einmal mehr` aus `once more` (eigtl. `noch einmal`)
- englische Spracheigentümlichkeit, besonders deren Vorkommen in einer anderen Sprache.Mehr Informationen zum Thema bei SPIEGEL WISSENAusgewählte Artikel über Anglizismen ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Anglizismus , engl. Spracheigenheit, namentlich wenn sie sich ungehörig beim Gebrauch einer andern Sprache bemerklich macht.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.