
Als Gasentladung werden Vorgänge bezeichnet, bei denen elektrischer Strom durch ein Gas fließt. Dieser Stromfluss ist nur nach Bildung eines Plasmazustandes im Gas möglich. Ein Plasma entsteht dabei durch Stoßionisation mit Lawineneffekt. Gasentladungen benötigen daher eine bestimmte elektrische Mindest-Feldstärke, um zu entstehen oder aufre...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Gasentladung

(gas discharge) Physikalisches Phänomen, das darauf beruht, dass Elektronen eines ionisierten Gases auf ihr ursprüngliches Energieniveau zurückfallen und den hiermit einher gehenden Energieverlust in Form eines Strahlungsquantums e...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=G&id=31222&page=1

(gas discharge) Physikalisches Phänomen, das darauf beruht, dass Elektronen eines ionisierten Gases auf ihr ursprüngliches Energieniveau zurückfallen und den hiermit einher gehenden Energieverlust in Form eines Strahlungsquantums emittieren. Sofern diese Energie der Frequenz (bzw. Wellenlänge) sichtbarer...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=G&id=31222&page=1

Gasentladung: Existenzbereiche von Dunkel-, Glimm- und Bogenentladungen in Abhängigkeit von... Gasentladung sind mit Leuchterscheinungen verbundene Vorgänge, bei denen elektrischer Strom durch ein Gas oder einen Dampf fließt. Gase sind im Allgemeinen schlechte elektrische Leiter, da...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

elektrische Entladung in Gasen oder Dämpfen: in der Luft als Blitz oder Elmsfeuer ( Büschellicht ) sowie in luftdicht abgeschlossenen Gasentladungsröhren; Gasentladungslampe.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/gasentladung
Keine exakte Übereinkunft gefunden.