
Der Begriff Amal steht für Hinweis: Mit ʿain statt Hamza, also ʿAmal ({Ar|عمل}), heißt das Wort "Arbeit". Amal ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Amal

Ạmal, auch Amal, vorwiegend weiblicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch amal »Hoffnung« zu arabisch amala »hoffen«). Türkische Form: Emẹl.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Amal, in Rufnamen (z. B. Amalie) enthaltenes althochdeutsches Gliedwort. Es ist kennzeichnend für die Namen des ostgotischen Königsgeschlechts der Amaler oder Amelungen (gotisch *amals »tüchtig, tapfer«).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

amal, in Familiennamen, die auf Rufnamen zurückgehen, enthaltenes Namenwort; es ist kennzeichnend für die Namen des ostgotischen Königsgeschlechts der Amaler oder Amelungen (gotisch *amals »tüchtig, tapfer«).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[arabisch, `Hoffnung`] politische und militärische Organisation der Schiiten im Libanon; 1975 von dem Imam Musa Sadr gegründet. Die Amal-Miliz war einer der Hauptakteure im libanesischen Bürgerkrieg. Sie ist heute als Partei im Parlament vertreten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

politische und militärische Organisation der Schiiten im Libanon; 1975 von dem Imam Musa Sadr gegründet. Die Amal-Miliz war einer der Hauptakteure im libanesischen Bürgerkrieg. Sie ist heute als Partei im Parlament vertreten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/amal
Keine exakte Übereinkunft gefunden.