
Hohl ist der Familienname folgender Personen: Hohl ist der Name folgender Orte: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hohl
[Halver] - Hohl ist eine Hofschaft in Halver im Märkischen Kreis im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). == Lage und Beschreibung == Hohl liegt auf 375 Meter über Normalnull im südöstlichen Halver in der Quellmulde der Kierspe knapp unterhalb der Wasserscheide der Flusssysteme der Wupper und d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hohl_(Halver)
[Mömbris] - Hohl ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Mömbris im unterfränkischen Landkreis Aschaffenburg in Bayern. == Geografische Lage == Hohl befindet sich am Rande des Spessarts zwischen Mömbris und Hörstein im sogenannten „Hutzelgrund“. Der Ort liegt auf 286 m ü. NN und hat 478 Einwohner. Hohl liegt an der Sta...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hohl_(Mömbris)
[Olpe] - Hohl ist ein Ortsteil der Kreisstadt Olpe im Sauerland und hat 83 Einwohner . ==Geographie== Der Ort befindet sich nördlich von Olpe unmittelbar an der Abzweigung von B 54 und B 55. Das Dorf liegt in einer Talmulde unterhalb vom Rhoder Stein und Rhode. == Einzelnachweise == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hohl_(Olpe)
[Wipperfürth] - Hohl ist eine Ortschaft von Wipperfürth im Oberbergischen Kreis im Regierungsbezirk Köln in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). == Lage und Beschreibung == Die Ortschaft liegt im Osten von Wipperfürth an der Stadtgrenze von Halver. Nachbarorte sind Kreuzberg, Halkenberg, Auf dem Wiebusch, Erlen (Kreuzberg...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hohl_(Wipperfürth)

Übersetzungen für „hohl“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Negative Beschreibung (auch geschmacklos, inhaltslos, leer, öde) des Geschmackes bzw. des Gesamteindruckes für einen Wein im Rahmen einer Weinansprache. So einem Wein fehlt es an befriedigendem Geschmack in der Mitte, das heißt zwischen dem ersten Eindruck am Gaumen ...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/hohl
[Achtung: Schreibweise von 1811] Hohl, -er, -ste, adj. et adv. 1) Eigentlich im Innern einen leeren Raum habend; im Gegensatze dessen, was ausgefüllet, oder dicht ist. Ein Stroh, die Zwiebelstängeln, ein Flintenlauf u.s.f. sind inwendig hohl. Ein hohler Baum, ein hohler Zahn, hohle Berge Inwendig war die Säule hohl, Jerem...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_2_2979

Hohl, Höhl, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch hol »Höhle, Loch, Vertiefung«, mittelniederdeutsch hol »Höhle, Loch; Enge, Engpass, Zufluchtsort«. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Hohl (Nordrhein-Westfalen), Hohle (Westfalen, Sachsen).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

hohl, geschmacksarm, ohne geschmackliche Dichte und Tiefe; Begriff der Weinansprache für sehr dünne, einfache Weine.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.