[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. 1) Ein Activum, bey den Gärbern, dem Leder die gehörige Farbe geben. 2) Ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, farbige Theile fahren lassen. Das Tuch färbt ab. Die Wand hat abgefärbt.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_0_252

Abfärben, das Verfärben von Textilien (trocken oder naß) bei deren Gebrauch oder Pflege durch unechte oder ungenügend fixierte Farbstoffe oder durch ungeeignete, farbstofflösende Wasch- oder Reinigungsverfahren.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ab¦fär¦ben [V.1, hat abgefärbt; o. Obj.] 1 färben, Farbe an andere Gegenstände abgeben; der Pullover hat beim Waschen abgefärbt 2 beeinflussen, sich auf andere übertragen; sein Verhalten hat auf seinen Sohn abgefärbt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Im Gegensatz zum Abklatsch ist dies ein vorder- oder rückseitiges, meist unklares Wiederholen des Bildes der Marke infolge mangelhaft zubereiteter und zu langsam trocknender Farbe.
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.