
Das Modell der zyklostrophischen Winde (griech. zyklos = Kreis, strophe = Drehung) beschreibt die Entstehung von Wind in kleinmaßstäblichen Gebilden, bei kreisförmigen Isobaren, also z. B. die Entstehung von Windhosen und Staubteufel. Aufgrund der Kreisbewegung tritt zusätzlich zur Druckgradientkraft die Zentrifugalkraft auf. Die zum Zentrum d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zyklostrophischer_Wind

Der zyklostrophische Wind ergibt sich als Gleichgewichtswind aus Druckgradientkraft und Zentrifugalkraft. Die Corioliskraft spielt hier keine Rolle, so daß der Rotationssinn nicht eindeutig festgelegt ist. Praktische Beispiele für meteorologische Gebilde, die auf dem zyklostrophischen Gleichgewicht ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Der Modellfall einer reibungsfreien Strömung im Gleichgewicht von Zentrifugalkraft und Druckgradientkraft wird üblicherweise als 'zyklostrophischer Wind' bzw. zyklostrophische Zirkulation' bezeichnet. Da die Zentrifugalbeschleunigung unabhängig von der Rotationsrichtung immer vom Drehzentrum aus nac...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206
Keine exakte Übereinkunft gefunden.