
Die Zwischensparrendämmung ist eine Möglichkeit, ein bestehendes Dach nachträglich zu dämmen. Bei der Zwischensparrendämmung gibt es einige Punkte zu beachten:Ist das Dach nach außen hin diffusionsoffen (kann also Feuchtigkeit nach außen hin entweichen)? Wenn dies nicht der Fall ist, z.B. bei mehreren Schichten Dachpappe, kann die Feuchtigke...
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-z/zwischensparren

Zwei Verfahren sind üblich: Zum einen das Kaltdach-Prinzip. Dabei soll zusätzlich zur Dampfsperre eine Hinterlüftung des Dachzwischenraums oberhalb der Dämmung die anfallende Feuchtigkeit abtransportieren. Allerdings fällt dieser Bereich als Dämmebene weg. Angesichts der heute geforderten Dämmstoffd...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40143

Dämmung des Daches zwischen den Sparren. Früher wurde es ausschließlich belüftet Kaltdach) ausgeführt, d.h. zwischen Dämmung und Dacheindeckung bzw. Unterspannbahn blieb ein Luftspalt von min. 2 cm offen. Seit einigen Jahren hat sich die unbelüftete Variante (auch Warmdach) durchgesetzt. Bei der Methode wird der gesamte Hohlraum zwischen den...
Gefunden auf
https://www.selbst.de/lexikon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.