
Ein Zopf ist eine Frisur, bei der (oft lange) Haare durch ein Band, einen Reif oder einen Haargummi zusammengehalten werden. Dieser kann offen oder geflochten, einzeln, zu zweit, zu mehrt oder ganz individuell getragen werden. Ursprünglich in manchen englischsprachigen Ländern, aber heutzutage auch anderswo, bezeichnet man ein Zopfpaar (zwei Zö...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zopf
[Begriffsklärung] - Ein Zopf ist das Ergebnis beim Flechten. Speziell zu erwähnen sind: Zopf ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zopf_(Begriffsklärung)
[Forstwirtschaft] - In der Forstwirtschaft wird der obere Teil des Baumes Zopf genannt. Bei der Waldarbeit wird dementsprechend die Tätigkeit des Entfernens der Äste, Zweige und Wipfels bei der Aufarbeitung gefällter Bäume als Zopfen bezeichnet. Der Zopfdurchmesser (auch Zopfstärke genannt) ist dementsprechend der Durc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zopf_(Forstwirtschaft)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Zopf, des -es, plur. die Zöpfe, der äußere zugespitzte Theil eines Dinges, doch nur noch in zwey Fällen. 1. Im Forstwesen wird der Gipfel der Bäume, besonders des Nadelholzes, zuweilen noch der Zopf genannt. 2. Am üblichsten ist es von zusammen geflochtenen, oder mit einem Bande umw...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_0_963

Zopf, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch zoph, zopf, mitteldeutsch zop »Zopf« nach der Haartracht. Im Mittelalter haben auch Männer Zöpfe getragen. Ein Bildnis Herzog Albrechts mit dem Zopf von Österreich († 1395) zeigt ihn mit einem langen, bis auf die Hüften reic...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zopf, das lange, geflochtene Haupthaar, wie es bei Männern und Frauen schon seit frühester Zeit, im Altertum wie im Mittelalter, bis in die Neuzeit vorkommt, besonders als Frauenhaarmode auch in unterschiedlicher Weise aufgesteckt; bei beiden Geschlechtern aus eigenem oder auch künstlichem Haar. Fri...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zu einem Zöpfchen (schweizer. Zöpfli) geflochtene Deckblattfahne am Kopf. Abgebissen ist die Zigarre genußfertig.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42307

Oberes Ende eines Stammes (Rundholz oder Furniere).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42489

das schwächere (Wipfel) Ende bei Langholzstämmen.
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/Z/Zopf.html

Zopf (niederd. top), eigentlich das spitz zulaufende Ende eines Dinges, daher im Forstwesen der Baumgipfel, besonders des Nadelholzes, und (Topp) die Spitze des Mastes, vorzugsweise aber das lang zusammengeflochtene oder zusammengebundene Haupthaar, während Schopf das freie oder gebüschelte Haupthaar bezeichnet. Die Sitte, das Haar in einen Z. zu...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Zopf
1). Schopf
2). Zopf bezeichnet die niederhängenden oder um das Haupt gewundenen zusammengeflochtenen Haare,
Schopf bezeichnet eigentlich den Scheitelhaarbüschel, die Stirnlocke, im weiteren Sinne überhaupt die Haare oben auf dem Kopfe. Die Chinesen tragen lange
Zöpfe&...Gefunden auf
https://www.textlog.de/37863.html

schwaches Stammende
Gefunden auf
https://www.waltke.de/lexikon.htm
(Forstwirtschaft) oberstes Stück eines Baumstammes.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zopf-forstwirtschaft
(Mode) geflochtener Haarstrang; seit dem Altertum besonders bei fernöstlichen Völkern verbreitet, ferner bei den germanischen Stämmen. Im 11. und 16. Jahrhundert mitteleuropäische Frauenhaartracht, im 18. Jahrhundert in Europa auch für Männer in Form einer gepuderten Nackenperücke besonders im Militär verbreitet; seit dem...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zopf-mode
Keine exakte Übereinkunft gefunden.