
Der Tyroler Zitherspieler. Kol. Xylographie (Gesellschaft der Musikfreunde, Wien) © Gesellschaft der Musikfreunde, Wien, für AEIOU Volksmusikinstrument, vor allem im Alpengebiet zu Hause. Die moderne Zither (Konzertzither) hat sich in Österreich und Bayern ab dem 17. Jahrhundert aus dem mittelalterlichen Scheitholz entwickelt. Heute hat di...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Zither

Die Zither ist ein Zupfinstrument und zählt zu der Familie der Saiteninstrumente (Chordophone). In seinen Ursprüngen ein Volksmusikinstrument der Alpenländer, hielt sie im ausgehenden 19. Jahrhundert Einzug in die Salons des europäischen Bürgertums. Nach den Weltkriegen wurde die Bauweise der Zither weiterentwickelt, bis hin zu dem heutigen K...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zither
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Zither, (sprich Zitter) plur. die -n, ein musikalisches Saiten-Instrument, gemeiniglich mit vier Chören Saiten, welches eigentlich eine unvollkommene Laute ist. Auf der Zither spielen, die Zither spielen. Eine Art kleiner Zithern, welche unten offen sind, werden Cithrinchen, oder Zithrin...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_9_0_902

Zither Zịther die, Zupfinstrument mit kastenförmigem, einseitig ausgebuchtetem Korpus aus Holz (meist Fichte). Bei der Konzertzither laufen fünf Spielsaiten über ein Griffbrett mit 29 Bünden, daneben liegen 24 bis 37 Frei- oder Begleitsaiten. Die Spielsaiten werden mit einem Metallring a...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

volkstümliches Zupfinstrument mit 5 Griffbrettsaiten (Melodiesaiten) und über 50 Basssaiten
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_z.htm

Zither (Cither, Schlagzither), kleines, etwa ½ m langes und ¼ m breites, 5 cm hohes Saiteninstrument mit 29-42 Saiten in Quintenstimmung, über einen flachen Resonanzboden gespannt. Die fünf Griffbrett- (Violin-) Saiten a', a', d, g, c sind durch 29 Bunde chromatisch eingeteilt. Von den übrigen Saiten entfallen 12-13 auf die Begleitung (Mittels...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Saiteninstrument, dessen Saiten durch Stege vom Saitenträger abgehoben sind. Bei den einfachen Formen ist die Ute aus der Epidermis des Saitenträgers losgelöst (Idiochorde) und entweder in der Mitte durch einen einzigen - bei mehrsaitigen Instrumenten (Südkamerun) gezähnten - Steg unterstützt (Bog...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Saiteninstrument der Volksmusik, besonders in den Alpenländern, besteht aus einem flachen Resonanzkasten mit Schallloch, auf dem parallel zur Längsseite die 5 Spiel- und 24 – 37 Begleitsaiten verlaufen. Unter den Spielsaiten liegt das mit 29 Bünden versehene Griffbrett. Beim Spiel ruht die Zither auf dem Schoß oder Tisch. Die Spielsaiten werd...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zither
Keine exakte Übereinkunft gefunden.