
Der Zimt (v. mittelhochdeutsch zinemin; lateinisch cinnamomum, altgriechisch κιννάμωμον (kinnámōmon), aus dem Semitischen; niederdeutsch, vor allem für den Stangenzimt, auch Kaneel, französisch cannelle „Röhrchen“) ist ein Gewürz aus der getrockneten Rinde von Zimtbäumen, insbesondere des Echten oder Ceylon-Zimtbaums (Cinnamom...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Zimt

Beim Gedanken an Zimt, denkt man sofort an Weihnachtsgebäck und Glühwein. Auch indischer Chai-Tee kann einem im Zusammenhang mit Zimt einfallen. Ein Hauch von Exotik ist mit dem Zimt verbunden, eine Exotik, die sich heutzutage fast jeder leisten kann. Früher war Zimt fast unerschwinglich teuer. Relativ unbekannt ist jedoch, dass der Zimt ein aus...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/zimt.htm

Gewürz aus der Rinde des Zimtbaumes. Zimt hat sich als wirksam zur Behandlung von Altersdiabetes bewiesen.
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Zimt (mhd. ziment, zymentrynden, zinemin, Cinnamum, Cinnamomum, kanel [v. lat. canella = Röhrchen]; bot. Cinnamonum aromaticum). Eine im MA. teuer gehandelte Spezerei, eingeführt aus SO-Asien, hergestellt aus der Rinde der langen Wurzelschößlinge von tropischen Pflanzen der Gattung Cinnamomum. Je dü...
Gefunden auf
https://u0028844496.user.hosting-agency.de/malexwiki/index.php/Zimt

(Kaneel, Kassia) Zimt ist die getrocknete Innenrinde des Zimtbaumes. Der beste Zimt kommt aus Ceylon (Kaneel) und wird durch Schälen einjähriger Wurzelschößlinge gewonnen. Die dünnen, etwa 40 cm bis 1 m langen Zimtrinden rollen sich von beiden Seiten zusammen, sie werden ineinander gesteckt, gebündelt und versandt. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40108

»Mach doch keen’ Zimt.«, kein Theater.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Botanisch: Cinnamonum zeylanicum (Lorbeergewächse). Als Zimt wird die abgeschälte und getrocknete Rinde dünner Zweige des in den Tropen heimischen immergrünen Echten Zimtbaumes bezeichnet. In der Gattung der Zimtbäume gibt es 275 Arten, von denen mindestens fünf ebenfalls zur Zimtgewinnung herangezogen werde...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42147

Die Rinde von dünnen Zweigen des Zimtbaums ist Lieferant von Zimt, dessen Geschmack man von Glühwein, Bratäpfel und Zimtsternen und sonstigen Leckereien her kennt. Der Zimtbau ist beheimatet in den Tropen. Von den 275 bekannten Arten werden aber nur aus gut einem halben Dutzend das wohlschmeckende Gewürz gewonnen. Bekannte Arten sind zum Beispi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Zählt zu den ältesten Gewürzpflanzen. Wird aus der Rinde von Zweigen des Zimt- oder Kaneelbaumes gewonnen. Stammt vorwiegend aus Ceylon, Indien, den Sundainseln und Brasilien. Wird in Stangenform oder als Pulver angeboten.Ende 2006 hat das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) vor dem Aromastoff Cumarin in Zimt gewarnt. Bei Untersuchungen ha...
Gefunden auf
https://www.naturkost.de/wiki/index.php/Zimt

Zimt (Zimmet), die Innenrinde mehrerer Bäume aus der Laurineengattung Cinnamomum (s. d.). Der chinesische Z. (Zimtkassie) wird von C. Cassia Blume abgeleitet und in den Südostprovinzen Chinas, Kuangsi und Kuangtung, sowie in der binnenländischen Provinz Kueitschou gewonnen. Er besteht aus starken, festen Röhren von selten weniger als 1, oft meh...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

eines der ältesten in der Alten Welt bekannt gewordenen Gewürze (s.d.). Er galt im Altertume als besonders wertvoll. Der Kaiser Vespasian weihte den Göttern Kränze aus Z., die von getriebenem Golde zusammengehalten wurden, und in einem römischen Tempel wurde nach Plinius eine Zimtwurzel in einer g...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Gattung der Lorbeergewächse mit rund 250 Arten, darunter wichtige tropische Kulturpflanzen; Campher liefert der Echte Kampferbaum ; den Zimt (Zimmet) des Handels der Ceylonzimtbaum, Cinnamomum ceylanicum. Der bis 10 m hohe, in Sri Lanka (früher Ceylon) heimische Baum wird strauchartig kultiviert. Von den zweijährigen Trieben wir...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zimt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.